\n\n\n--> [**CV**](https://romanadelnegro.kleio.com/record/text/32) \n\n--> [Instagram](https://www.instagram.com/romanadelnegro/)","Del Negro","Romana","kleio:record_268815",{"@id":225,"@score":179,"@type":207,"kleio:cover_asset":227,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":228,"kleio:user_record_id":230,"kleioapi:in_set":231,"kleioapi:in_space":232,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":233,"rdfs:label__de":233,"schema:description":234,"schema:description__de":234,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":176},"kleio:asset_63da2892-ce1d-45eb-99a3-1e0204148b45",[229],"kleio:tag_type_text",32,[42],[25],"CV _ ROMANA DEL NEGRO","---\ngeboren 1968 in Oberstammheim (ZH), lebt und arbeitet in Biel/Bienne\n\n---\nAUSBILDUNG\n\n* 2016 – 2018 Master of Arts in Contemporary Arts Practice, Hochschule der Künste, Bern\n* 1994 Hochschule für Gestaltung Luzern, Hospitanz\n* 1987 – 1991 Ausbildung als Goldschmiedin, Winterthur\n\n_____\n\nPREISE\n\n* 2020 Werkbeiträge Stadt Biel und Kanton Bern \n* 2019 Werkbeiträge Stadt Biel und Kanton Bern \n* 2018 Projektbeitrag Kulturfonds \n* 2010 Werkbeitrag Kanton Bern \n* 2008 Projektbeitrag Kulturfonds \n* 2006 Werkbeiträge Stadt Biel und Kanton Bern \n* 2003 Anderfuhren Förderpreis, Biel\n* 2002 Projektbeitrag Kulturfonds\n_____\n\nATELIERSTIPENDIEN\n\n* 2012 3 Monate Genua-Stipensium, Stadt Winterthur\n* 2010 6 Monate Brüssel-Stipendium, Stadt Biel\n* 2007 Fondazione Sciaredo, Barbengo, TI\n* 1999 6 Monate Cité International des Arts Paris, Visarte Innerschweiz\n____\n\nSAMMLUNGEN\n\n* Stadt Winterthur I Kanton Zürich I Stadt Biel I Kanton Bern I Musée jurassien des Arts, Moutier I Sammlung Hoffmann-La Roche I Sammlung AXA-Winterthur\n____\n\nEINZELAUSSTELLUNGEN\n\n* 2023 Lokal-int, Biel\n* 2021 Kunsthalle Vebikus, Schaffhausen, *Pigmentzeichnungen*\n* 2014 Metron Architektur AG, Brugg, *Brutkasten*\n* 2013 Kunstkasten, Winterthur, *Aria di cambiamento*\n* 2011 Lokal-int, Biel\n* 2009 Kunst 09 Zürich, Förderstand ZKB-Kunstpreis, Galerie Kenworthy-Ball- Lange + Pult \n* 2009 Galerie Art-Etage, Biel\n* 2006 Musée jurassien des Arts, Moutier, *SOK*\n* 2003 Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Zürich, *Injawa Schodau*\n* 2002 Atelierausstellung, Biel \n* 1997 Galerie Hofmatt, Sarnen\n____\n\nGRUPPENAUSSTELLUNGEN\n\n* 2022 Kunsthalle Luzern, \"Über den Bleistift hinaus\", Projekt Dessin\n* 2022 Galerie Vitrine, Luzern, Projekt Dessin\n* 2021 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel\n* 2020 Musée jurassien des Arts Moutier, *Entres femmes!* Les collections du musée\n* 2019 Kammgarn West, Schaffhausen, *Kunst an der Grenze*\n* 2019 knoerle & baettig contemporary, Winterthur, *It aint much i`m asking, if you want the truth*\n* 2019 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2018 Diplomfestival, Master fIne Arts, HKB, Kunsthaus Pasquart, Biel/Bienne, *ANEW*\n* 2017 CAP Master fIne Arts Exhibition, HKB, Bern, *to, for, you*\n* 2017 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2016 Cantonale Berne Jura, Kunstmuseeum Thun\n* 2015 Dezember-Ausstellung, Kunstmuseum Winterthur\n* 2015 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2012 Galerie Art-Etage, Biel\n* 2012 Galerie Mayhaus, Erlach, *Fil Rouge*\n* 2011 Oxyd Kunsträume, Winterthur, *Podium Nr.1*\n* 2011 Dezember-Ausstellung, Kunstmuseum Winterthur\n* 2011 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2010 Dezember-Ausstellung, Oxyd Kunsräume, Winterthur\n* 2010 Cantonale Berne Jura, Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2009 Galerie Kenworthy-Ball Lange + Pult, Zürich, *All in One*\n* 2008 Aeschlimann-Corti Stipendium (Shortlist), Kunsthaus Pasquart, Biel \n* 2008 Oxyd Kunsträume, Winterthur, *Zeichnung*\n* 2008 Frauenkunstpreis (Shortlist), Galerie Archivarte, Bern\n* 2008 Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Pasquart, Biel\n* 2007 Austellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Basel, *Launch of Port-de-Suisse*\n* 2007 Kunst 07 Zürich, Galerie Quellgasse 3, Biel\n* 2007 Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Zürich\n* 2007 Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Pasquart, Biel\n* 2006 Kunstpanorama Luzern, *Bonjour Madam Brunau* \n* 2005 Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Zürich, *Le fil*\n* 2005 Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Pasquart, Biel\n* 2004 Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Zürich, *Lightweights*\n* 2004 Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Pasquart, Biel\n* 2003 Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball), Zürich, *i love art, the x-mas show*\n* 2003 A-Art, Biel\n* 1998 Galerie Keller-Wedekind, Zürich\n* 1998 Jahresaustellung, Kunstmuseum Luzern\n* 1996 Jahresaustellung, Kunstmuseum Luzern\n____\n\nKUNST AM BAU\n\nrealisiert\n\n* 2008/2009 Institut für Virologie, Universität Zürich Irchel, Kanton Zürich, geladener Wettbewerb, *It takes two to tango*\n\ngeladene Wettbewerbe\n\n* 2015 Banque Raiffeisen Pierre Pertuis, Sonceboz-Sombeval, *Disques flottants avec crins de cheval*\n* 2011 Rettungsdienst und kant. Sanitätsnotrufzentrale Bern, Kanton Bern, *Lichtung*\n* 2010 Raiffeisenbank Sensetal-Flamatt, *Stratum*\n* 2010 OSZ Biel-Madretsch, Stadt Biel, *Sitzmuscheln im perlrosa Innenhof*\n* 2006 Tierspital, Bakteriologie, Kanton Zürich, *Fiktive Organismen*\n\n______\n\nTEXTE I PRESSETEXTE\n\n* Ikarus, 2023\n*Alice Henkes, Kulturjournalistin, 2023*\n\n* Saaltext: Pigmentzeichnungen, Vebikus Kunsthalle Schaffhausen_ \n*Dr. Thomas Schmutz, Kunsthistoriker und Kurator, 2021*\n\n* Laudatio Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Pigmentzeichnungen_\n*Eve Hübscher, Kuratorin, 2021*\n\n* Romana Del Negro: efacements et indices_\n*Jean-Paul Gavard-Perret, 24 heures, 21.03.20*\n\n* Im roten deux chevaux - ein fiktives Gespräch_\n*Romana Del Negro, 24.02.2018*\n\n* Neue Kunst im Brutkasten von Romana Del Negro_\n*Cornelia Bauer, Metron Architektur AG, 18.11.2014*\n\n* Von Hafenluft und Bise_\n*Christina Peege, Landbote, 26.03.2013*\n\n* Überflug und Tauchgang_\n*Christina Peege, Landbote, 17.05.2011*\n\n* In Brüssel viel gezeichnet_\n*Annelise Zwez, Bielertagblatt, 24.03.2011*\n \n* Polaritäten_\n*Judith Ribbentrop, Kenworty-Ball Lange + Pult, 2009*\n\n* Kunst am Bau am Beispiel des Institutes für Virologie_\n*Elisabeth Grossmann, Broschüre Universität Zürich-Irchel, Institut für Virologie, 20.08.2009*\n\n* Hightech und Kunst im Einklang_\n*Stefan Bitterli, Broschüre Universität Zürich-Irchel, Institut für Virologie, 20.08.2009*\n\n* Zeichnend das Gesicht des Tages ertastend_\n*Annelise Zwez, Bielertagblatt, 27.03.2009*\n\n* Von feinen Spuren zwischen Mikro- und Makrokosmos_\n*Eva Buhrfeind, Solothurner Zeitung, 21.04.2009*\n\n* Abenteuer Kunst am Bau_\n*Annelise Zwez, Bielertagblatt, 24.11.2008*\n\n* Sind Atelieraufenthalte mehr als Ferien?_\n*Annelise Zwez, Bielertagblatt, 22.06.2007*\n\n* Zwischen System und Oganismus_\n*Annelise Zwez, Bielertagblatt, 05.10.2006*\n\n* L`étrange exploration organique......._\n*W.Chirod, Le Quotidien Jurassien, 23.09.2006*\n\n* Musee Jurassien des Arts, Moutier, Pressetext_\n*Valentine Reymond, 2006*\n\n* Bildhäute_\n*Daniele Muscionico, NZZ, 26.02.2003*\n \n* Injawa Schodau_\n*Adrian Müller, Zürichsee Zeitung, 13.03.2003*\n\n* Von der Intensität der alltäglichen Materialien_\n*Maria Vogel, Neue Luzerner Zeitung, 03.06.1997*","kleio:record_c14e881c-ed90-4cfe-978a-9a70cd1a2644",{"@id":235,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":237,"kleio:cover_asset":239,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":240,"kleio:user_record_id":241,"kleioapi:creator__labels":242,"kleioapi:creator__labels__de":242,"kleioapi:in_set":243,"kleioapi:in_space":244,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":245,"kleioapi:main_date__date__lower":245,"kleioapi:main_date__date__upper":245,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":246,"rdfs:label__de":246,"schema:description":247,"schema:description__de":247,"schema:keywords":248,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":179},[238],"kleio:record_38c794aa-115b-495b-b730-037dd4ddb9f5","kleio:asset_46e4b176-80d7-41d8-9941-ca6f771dc33a",[229],314,"Alice Henkes",[42],[25],"2023-10-27","Alice Henkes, IKARUS, 2023","**Alice Henkes**, Kulturjournalistin\n\n---\n\n\n**IKARUS**\n---\n\nDer Traum vom Fliegen geht mit der Vorstellung von Freiheit einher. Er beinhaltet aber auch die Idee des Überblicks und der tieferen Einsicht in die Rätsel des Lebens.\n\nRomana Del Negro thematisiert in ihrer Bildserie den Traum vom Fliegen. Die Serie besteht aus drei Blöcken zu je vier Blättern. Jedes Blatt wiederum besteht aus mehreren, einander überlagernden Farbschichten. Einige dieser Schichten sind leicht transparent, wie Wolkenschleier, durch die der Himmel, die Sonne, höher hängende Wolkenschichten zu sehen sind. \n\nDie unterste Schicht besteht aus Tusche. Es sind abstrakte Strukturen, vorwiegend im Blau-Grün-Rot-Bereich, die an Wirbel erinnern oder an Planeten, die auf ihren Bahnen langsam umeinander kreisen. Der Tanz des Kosmos. Das Uhrwerk des Lebens. Für die nächsten Schritte hat Romana Del Negro Schablonen erstellt. Mithilfe dieser Schablonen hat sie zunächst eine weisse Schicht aufgetragen, welche die blau-grünen Grundierung in Formen schneidet. Diese Formen erinnern an einen Vogel, an einen Schmetterling (in der antiken Mythologie ein Symbol der Seele) oder auch an die griechische Sagenfigur Ikarus. Der junge Ikarus stieg mit selbstgebauten Flügeln in den Himmel auf. Berauscht vom Fliegen und der Lust an der Selbstbefreiung, kam er der Sonne zu nahe. Die wächsernen Fixierungen seiner Flügel schmolzen und er stürzte ins tiefe Dunkel des Todes.\n\nÜber dieser weissen Struktur liegen blaue, rote, goldene Formen, ebenfalls mit Schablonen aufgetragen. Manche gleichen Vogelschwärmen, andere wirken eher wie abstrakte Darstellungen von Luftströmungen. Alles an diesen Bilder scheint in Bewegung zu sein. Das liegt an den dynamisch wirkenden Formen sowie an den teils durchscheinenden Farben, die den Bildschichten etwas Fliessendes geben. Verstärkt wird dieser Eindruck von Bewegung durch die Konstruktion der Serie. Die vier Blätter eines Bildblockes ergeben jeweils eine Einheit, die an einigen Stellen wie Puzzle zusammengefügt scheinen. Es gibt Strukturen, Elemente, die von einem Blatt zum nächsten fortgeführt werden. Man kann sich vorstellen, dieses Puzzle auseinanderzunehmen und neu, anders zusammenzusetzen. Und dadurch eine andere Geschichte zu erzählen. Noch scheint alles möglich. Denn die Bilder scheinen einen Kippmoment zu fixieren: Ikarus auf dem Zenit, vor dem Fall. Einen Vogel im Gleitflug, bevor er mit den Flügeln schlägt.\n\nDie Serie verbildlicht jene kurzen, kaum greifbaren Momente des Wechsels, die sich im Leben ständig ergeben. Jede Bewegung, jede Entscheidung löst einen vorhergegangenen Zustand auf. Im Kleinen, wie im Grossen: Die Hand, die eben noch ruhig auf dem Tisch lag und die jetzt zur Kaffeetasse greift. Oder zum Stift, mit dem der Vertrag für einen neuen Job unterzeichnet wird. In jeder Veränderung steckt auch der kurze Moment des Noch-Nicht und Nicht-Mehr.",[249],"kleio:tag_8c9e22b8-b6ac-4efc-a79f-59651e47cce2","kleio:record_269247",{"@id":250,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":252,"kleio:cover_asset":254,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":255,"kleio:user_record_id":256,"kleioapi:creator__labels":257,"kleioapi:creator__labels__de":257,"kleioapi:in_set":258,"kleioapi:in_space":259,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":260,"kleioapi:main_date__date__lower":260,"kleioapi:main_date__date__upper":260,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":261,"rdfs:label__de":261,"schema:description":262,"schema:description__de":262,"schema:keywords":263,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":194},[253],"kleio:record_269248","kleio:asset_0bdc888b-79cc-4781-a503-bce1bc13b696",[229],37,"Dr. Thomas Schmutz, Kunsthistoriker und Kurator",[42],[25],"2021-02-23","Thomas Schmutz, PIGMENTZEICHNUNGEN, Saaltext, Kunsthalle Vebikus, 2021","\n- Einzelausstellung \n**Vebikus Kunsthalle Schaffhausen**\n \n- Saaltext \n**Dr. Thomas Schmutz, Kunsthistoriker und Kurator**\n\n---\n**Pigmentzeichnungen**\n---\n\nDen Raum zerschneiden und gleichzeitig neue Räume schaffen. Dies ist bezeichnend in den Bildern von Romana Del Negro und vielleicht das Leitmotiv ihrer Arbeiten und ihrer Arbeit. Die von Linien durchzogenen Blätter erzeugen eine Art von Prismen, welche mit farbigem Pigment koloriert sind, manchmal dicht und undurchlässig, manchmal leicht schimmernd und Licht durchlässig. Dabei entfalten sich in diesem, auf den ersten Blick wirren Durcheinander, unerwartete Tiefen und dynamische Lichtspiele, die den Arbeiten viel Raum und gleichzeitig Reflexionspotential geben. Ein Raum, der intuitiv komponiert ist, aber dem Zufall nichts überlässt. Was als Anarchie der Formen und Farben wirkt, besitzt Struktur und Ordnung. Romana Del Negro verbindet bewusst diese Seiten miteinander, womit sie auf frühere Arbeiten und Installationen zurückgreift, in welchen sie Nylonfäden von einer Wand auf die Andere spannte und somit dem Betrachter ein neues Raumgefühl abverlangte. Dieses neue Raumgefühl wird in den aktuellen Arbeiten zweidimensional auf Papier gebannt und mit Farbpigmenten in unerwartete, raumgreifende Dimensionen übertragen. Eine herausfordernde künstlerische Aufgabe. \n\nDiese Arbeiten von Romana Del Negro brauchen einen Umgebungs-Raum, der in sich ruht, der genügend Höhe hat und der Betrachterin genügend Abstand zum Werk erlaubt. Trotz dem randabfallenden Bildaufbau sind die Arbeiten in sich abgeschlossen, sie verlangen nach einem Bild-Rahmen. Und doch schreiben sie sich in den Raum ein und geben ihm eine fremdartige Lebendigkeit. Ferne Erinnerungen an farbige Kirchenfester werden wach und ein Hauch von Futurismus schwingt mit; Stimmungen und Visionen aus der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts ziehen vor dem geistigen Auge vorbei. Ein undefinierbares Licht scheint die Bildfläche von hinten matt zu durchringen und bettet die gezackten Formen über pigmentfreie Zonen in ein von diesem Licht getragenes Netz ein. Die Pigmente sind in das Papier eingerieben, verschmelzen mit ihm. Es ist ein zeichnerisches Prinzip, keine Malerei, keine Komposition im klassischen Sinne, sondern ein Herausschälen der Lichtflächen. \n\nDie Werke suchen rücksichtsvoll aber mit grosser Bestimmtheit die BetrachterInnen in eine vielleicht fremde Welt mit zu nehmen. Ist diese Welt im Innersten aus kristallenen Formen aufgebaut? Sind die Bilder von Romana Del Negro Abbild oder Vision? Schauen wir nach Innen oder nach Aussen? Ist es Kosmos, Einsicht, Erkenntnis oder Dekoration? Wie auch immer man die Antworten dreht und formuliert, diese Arbeiten von Romana Del Negro lassen uns im Ungewissen und sind auf eine wunderbare Art unbequem. Sie biedern sich keiner aktuellen Ästhetik an, gehen eigene Wege, sind im Sinne des Wortes eigenwillig. Sie drängen ihre Logik der BetrachterIn nur kurz auf, um sich im nächsten Augenblick feinfühlig in den Raum einzufügen. \n\nDie Räume der Kunsthalle Vebikus sind ein Glücksfall für die Arbeiten von Romana Del Negro. Der hohe Hauptraum nimmt die Hochformate ganz natürlich in sich auf und gibt ihnen den benötigten Platz. Die Fenster mit ihren Unterteilungen in Vier- und Rechtecke werden zum ruhenden Gegenpol; sie sind wie das Alter-Ego dieser Arbeiten von Romana Del Negro. Gleiches gilt für die tragende Struktur des Raumes mit den gusseisernen Stützen und den Metallträgern, Reminiszenzen einer vergangenen Industriekultur. Sie sind die perfekte Bühne für diese Arbeiten, deren ästhetische Wurzeln in der Vergangenheit sind und unaufgeregt die Zeit überdauern.",[264],"kleio:tag_content_12164","kleio:record_55194897-5728-4c27-bbde-768c62c69933",{"@id":265,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":267,"kleio:cover_asset":269,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":270,"kleio:user_record_id":271,"kleioapi:creator__labels":272,"kleioapi:creator__labels__de":272,"kleioapi:in_set":273,"kleioapi:in_space":274,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":275,"kleioapi:main_date__date__lower":276,"kleioapi:main_date__date__upper":277,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":278,"rdfs:label__de":278,"schema:description":279,"schema:description__de":279,"schema:keywords":280,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":193},[268],"kleio:record_629b44fd-e63b-4b1e-8bf5-e6902b38e01e","kleio:asset_fd7d31dc-0616-442c-92f6-564ef7579424",[229],279,"Eve Hübscher",[42],[25],"2021-02","2021-02-01","2021-02-28","Eve Hübscher, FRAGMENTE IM MALEREI /ZEICHNUNGS-KALEIDOSKOP, Laudatio, Kunsthalle Vebikus, 2021","- Einzelausstellung\n**Vebikus Kunsthalle Schaffhausen**\n\n- Laudatio\n**Eve Hübscher, Kuratorin**\n\n---\n\n**Fragmente im Malerei/Zeichnungs-Kaleidoskop\nÜber Einzelteile, Bewegungen, Wandel, Körpergedächtnis und Umbrüche.**\n---\nLiebe Besuchende, Liebe Romana, Maureen, Stefanie und Esther, Liebes Team vom Vebikus, herzlichen Dank für die Einladung der Laudatio zur Ausstellung der Secret Sisters (Esther Stewart, Maureen und Stefanie Kägi) sowie von Romana Del Negro. Seit Beginn der Recherchen zu den beiden Ausstellungen wandert eine Metapher durch meinen Kopf: die des Kaleidoskops. Stellen Sie sich Ihr Leben als Kaleidoskop vor, in welches bei jeder Begeg-nung mit Menschen, Objekten, Materialien, Momenten, Gefühlen ein weiteres Fragment beigefügt wird. Und je nach Intensität der Begegnung dreht sich unser Kaleidoskop nur sanft und kaum wahrnehmbar oder vehement, sodass die hineingeworfenen Bestandteile wild durcheinandergewürfelt und in neue Verbindungen gebracht werden. Unerwartete Kompositionen kommen so zum Vorschein: Neue Perspektiven tun sich auf, erweitern (bestenfalls) stetig unseren Horizont.\n\nEin Vorschlag in die Runde: Wir betrachten die kooperative Ausstellung der Secret Sisters als EIN Kaleidoskop, welches mit dem Titel „digitale Kommunikation“ beschriftet ist. Analysiert werden die individuellen Fragmente der jeweiligen Künstlerinnen und in einem weiteren Schritt die Vermischung und Sisterhood der selbigen. \n\nBei Romana Del Negro würde ich das Kaleidoskop schlicht und einfach mit dem Titel „Künstlerin Romana Del Negro“ versehen, da der Fokus auf ihrer künstlerischen Praxis selbst liegt, inklusive ihrem Umgang mit Materialien, inhaltlichen Fragestellungen und ganz spezifisch auf ihrem Körper als Erinnerungsträger. Doch dazu mehr später.\n\n(...)\n\n2. Kaleidoskop «Künstlerin Romana Del Negro»\nMaterialfragmente und Körpergedächtnis und ein kleiner Vergleich zu den Kägi-Schwestern\n\nDie letzte Arbeit „o.T“, welche ich von Romana Del Negro 2019 im Kunsthaus Pasquart in Biel gesehen habe, bestand aus Wachs und Farbpigmenten. Ein an der Wand verlaufender, langer und beleuchteter Glaskasten diente als Display. Die Objekte waren sowohl in als auch auf dem Glas selbst aufgelegt. Dadurch ergaben sich zwei Ebenen, welche, je nach Position des Betrachtenden, die Objekte in ein anderes Verhältnis rückte: So standen die Objekte zeitweise für sich alleine oder wurden durch die Veränderung des Blickwinkels, die doppelte Ebene und verstärkt durch das transluzide Material selbst zu ineinander übergreifende Gebilde. \n\nIm selben Jahr präsentierte die Künstlerin auch die Arbeit „Raumzeichnung 2“ im Kammgarn West hier in Schaffhausen. Aufgespannt und horizontal parallellaufend waren 127 Nylonfäden, welche sie mittels dreier unterschiedlicher Farbpigmente einfärbte. Im Kern der Gesamtinstallation war ein dunkles Rot, rundherum ein Orange und im äusseren Radius dominierten Gelbtöne. Die Fäden liefen – frei von Pigmenten in ihrer Ursprungsfarbe Weiss – direkt in die ebenso weisse Wand über, sodass die ortsspezifische Installation schwebend anmutete. Was haben die vorhergehenden Arbeiten mit der hier präsentierten gemeinsam? Denn auf den ersten Blick erscheinen sie auf die Äusserlichkeit bezogen frappant unterschiedlich. Gemeinsamkeiten werden wahrnehmbar, wenn man sich dem Prozess der Produktion zuwendet – und dieser ist bei Romana Del Negro charakteristisch: Alle Arbeiten entstanden durch den unmittelbaren Kontakt mit den Händen und ohne technische Hilfsmittel wie Pinsel oder Stifte. Als wären ihre Hände die Augen selbst, ausgestattet mit abertausenden von Sensoren: Wahrgenommenes, Sichtbares wird durch das Betasten aufgenommen, anaylsiert, zerlegt und zerstückelt an die Grenze getrieben. Die ausgeführten Gesten und Begegnungen im Körper als Erinnerungen abgespeichert, jederzeit abrufbar und anwendbar in neuen Gebieten. Die bildhafte Vorstellung, dass Romana Del Negros Körper selbst das Kaleidsokop ist und sich jede Zelle an die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Eigenschaften von Materialien erinnert, würde zusätzlich erklären, warum ihr das intuitive Schaffen so leicht von der Hand geht – im übertragenen als auch wörtlichen Sinn. Weiterer Antrieb ist ihre grosse Neugierde für Formen, Farben und Kompositionen und deren assoziativer Kombinierung sowie das Hin- und Herwechseln zwischen stilistischen und inhaltlichen Polaritäten wie Ordnung und Chaos, Natur und Architektur, Komposition und Variation. Jedes Werk von ihr vermittelt ein Gefühl von Vitalität und Dynamik. \n\nKonkret sichtbar wird diese „Einverleibung“ früherer Prozesse in der hier ausgestellten Serie. Wiederzufinden sind die klaren Linien der Fadenarbeit im Kammgarn West sowie der Akt des Auftragens von Farbpigmenten auf das Trägermaterial mit ihren Händen: Das weisse Papier als Ausgangslage wird durch schimmernde und leichte Farbwolken – bestehend aus Farbpigmenten abgeraspelter Pastell-Stifte – zuerst gebrochen. Anschliessend zerteilt die Künstlerin die Flächen des Papiers durch aufgelegte Papierstreifen, reibt wiederum Farbpigmente ein, sodass sich klare Linien ergeben. Diesen Prozess wiederholt sie immer wieder, reibt ein, radiert aus, überlagert. Opake sowie schimmernde Farbflächen schichten sich durcheinander und suggerieren eine kaleidoskopähnliche Vertiefung, erinnern an Stile des abstrakten Kubismus. \n\nWie auch Maureen Kägi, arbeitet Romana Del Negro mit wiederholenden Bewegungen, die den ganzen Körper stark fordern. Während Maureen Kägi jedoch Illusionen schafft zwischen Digitalem und Handwerklichem und oft schwer zu erkennen ist, ob es sich nun um eine Fotografie, Malerei oder Zeichung handelt, ist bei Romana der analoge Duktus auf den ersten Blick erkennbar. Dies kann zurückzuführen sein auf ihre grosszügigen und teilweise sehr brachialen Bewegungen und der Verweigerung blanker, reiner Flächen. Alle beide – und hier ist sicherlich auch Stefanie Kägi einzuschliessen, jedoch nicht Esther Stewart, welche ihre Umsetzungsskizzen in der Regel minutiös plant und diese meist maschinell (und somit weitgehend fehlerfrei) ausführen lässt – sind nicht bestrebt, Perfektion zu erreichen, sondern sehen gerade im Wechsel von Zufall und Kontrolle ein enormes Potential, weil dies zu unerwarteten Entwicklungen führt. Diese lassen alle drei gekonnt in ihre Praxis einfliessen und überraschen auch mich wiederum jedes Mal aufs Neue positiv. Ich bin sicher, dass auch Sie sich diesem Spiel in Ihrem Rundgang kaum werden entziehen können. \n\nViel Vergnügen wünsche ich. Und möge sich Ihr eigenes Kaleidoskop bei der Betrachtung der Ausstellung in Bewegung setzen. \n",[264],"kleio:record_3532791c-ba3e-4bee-a929-65394796d439",{"@id":281,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":283,"kleio:cover_asset":285,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":286,"kleio:user_record_id":287,"kleioapi:creator__labels":288,"kleioapi:creator__labels__de":288,"kleioapi:in_set":289,"kleioapi:in_space":290,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":291,"kleioapi:main_date__date__lower":291,"kleioapi:main_date__date__upper":291,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":292,"rdfs:label__de":292,"schema:description":293,"schema:description__de":293,"schema:keywords":294,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":178},[284],"kleio:record_cd448d1a-b054-46fb-bb1a-61a06045c785","kleio:asset_d1dc29b4-b70d-4aa1-9c92-5c4f2066b8fd",[229],281,"Jean-Paul Gavard-Perret",[42],[25],"2020-03-21","Jean-Paul Gavard-Perret, ROMANA DEL NEGRO: EFACEMENTS ET INDICES, 24 heures, 2020","- 24 heures, Les Blogs de l`art helvétique contemporain\n**Jean-Paul Gavard-Perret**\n\n---\n\n\n**Romana Del Negro: efacements et indices**\n---\n\nLe travail de la Biennoise Romana Del Negro est subtil: il joue souvent du moindre, du vide. L`artiste entre récupération et vidange invente des images libres, profondes, poétiques. Ne restent que quelques éléments dans l`espace ou sur des toiles «grattées» à la Cy Twombly ou dans une abstraction lyrique pour évoquer le manque et le petit vacarme intérieur.\n\nL’artiste laisse quelques traces. De l’interrompu jaillit l’espoir du futur. Il se pose dans le moment présent. A la limite de la trace à peine esquissée. C’est un murmure optique, un clin d’œil parfois mais toujours dans un sens d`un cérémonial qui évite toute grandiloquence.\n\nl`inverse la déliquescence n`est pas loin mais Romana Del Negro offre une résistance. Elle écume le passé, le secoue avec les images qu’elle met dedans. Elles sont de l’ordre de l’empreinte, de la sur-vivance, du lien. Là où le passé est remisé pour laisser au monde le droit d’être différent.",[295],"kleio:tag_content_10036","kleio:record_4f054c6f-aa4f-4ad6-b391-0db17e595b05",{"@id":296,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":298,"kleio:cover_asset":300,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":301,"kleio:user_record_id":302,"kleioapi:creator__labels":303,"kleioapi:creator__labels__de":303,"kleioapi:in_set":304,"kleioapi:in_space":305,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":306,"kleioapi:main_date__date__lower":306,"kleioapi:main_date__date__upper":306,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":307,"rdfs:label__de":307,"schema:description":308,"schema:description__de":308,"schema:keywords":309,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":311},[299],"kleio:record_219cb9f0-9463-4459-95e3-f85dc22eee50","kleio:asset_0c6a16d9-f15a-4913-afd5-04d62a7eae09",[229],283,"Cornelia Bauer",[42],[25],"2014-11-18","Cornelia Bauer, NEUE KUNST IM BRUTKASTEN VON ROMANA DEL NEGRO, Metron Architektur AG, 2014","- Einzelausstellung\n**Metron Architektur AG**\n\n- Text\n**Cornelia Bauer**\n\n---\n\n**Neue Kunst im Brutkasten von Romana Del Negro**\n---\nAm Gleis 1 nahe dem Brugger Bahnhof steht die kleine Glasvitrine, die jedes halbe Jahr von neuen Kunstschaffenden bespielt wird: diesmal von Romana Del Negro. Grundidee des Brutkastens ist die Umsetzung eines Worts durch eine Künstlerin oder einen Künstler in eine räumliche Installation. Diese wechselt zweimal jährlich. Das Wort kommt aus den Reihen der Metron-Mitarbeitenden. Das Kunstobjekt bietet neue Blickwinkel und einen anderen Zugang zur eigenen Arbeit – für Mitarbeitende, Besuchende, Passanten.\n\nRomana Del Negros Installation mit dem Namen „Brutkasten“ stellt nichts dar − alles gibt sich als das zu erkennen, was es ist: durchsichtige Schläuche und Silk, zerknülltes Paraffinpapier (wie man es braucht, um Fleisch einzuwickeln) und Tüll. Ein schimmerndes Knäuel in einem warmen Lichtraum. \n\nAber gleichzeitig entwickelt der warme Leuchtkörper, der die kalte, dunkle Jahreszeit so schön erhellt, aus der Nähe betrachtet gespenstische Züge – ein Brutkasten, dessen Wärme nicht nur Wohlbefinden erzeugt. Spielt diese Ambivalenz im Dämmerlicht, so zeigt sich tagsüber wieder ein anderes Bild: zurückhaltend und kühler. Im Sonnenlicht schimmert das Knäuel im Spiel zwischen Transparenz und Glanz, umhülltem und freiem Raum.\n\nUnd es ist gerade diese Mehrdeutigkeit, dieser doppelte Boden, der dazu führt, dass man im Vorbeigehen immer wieder neue Aspekte entdeckt − und auch immer wieder innehält. Ein Geheimnis bleibt zurück und auch die Vorfreude, ihm ein halbes Jahr auf den Grund zu gehen.",[310],"kleio:tag_content_2993",5,"kleio:record_a82d539b-37f2-48be-997f-0ba6a5119a32",{"@id":312,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":314,"kleio:cover_asset":316,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":317,"kleio:user_record_id":318,"kleioapi:creator__labels":319,"kleioapi:creator__labels__de":319,"kleioapi:in_set":320,"kleioapi:in_space":321,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":322,"kleioapi:main_date__date__lower":322,"kleioapi:main_date__date__upper":322,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":323,"rdfs:label__de":323,"schema:description":324,"schema:description__de":324,"schema:keywords":325,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":327},[315],"kleio:record_b3ebb21a-2164-43ac-af80-56beb82fb05d","kleio:asset_9a6e4844-c24f-4d28-ae23-5851cd600f3e",[229],286,"Christina Peege",[42],[25],"2013-02-26","Christina Peege, VON HAFENLUFT UND BISE, Kunstkasten, Landbote, 2013","- Einzelausstellung\n**Kunstkasten Winterthur**\n\n- Landbote\n**Christina Peege**\n\n---\n\n**Von Hafenluft und Bise**\n---\n*«Aria di cambiamento» – Wind der Veränderung heisst* *die neue Installation von Romana Del Negro im* *Kunstkasten. Der Wind ist die Hafenluft von Genua, wo die* *Künstlerin vergangenen Hebst mit einem Stipendium der Stadt Winterthur drei Monate in einem Atelier gearbeitet hat.* \n\n«Aria di cambiamento» – dieser klangvolle Titel der neuen Installation im Kunstkasten am Katharina Sulzer-Platz ist so etwas wie das Leitmotiv im Leben der Künstlerin Romana Del Negro (s. Kasten). «Ich brauchte eine Veränderung», erklärt sie während eines Gesprächs bei einem Tee im gastlich warmen Café «Portier» beim Katharina Sulzer-Platz. Im Atelier in Biel lebt und arbeitet sie in einem Raum, das sei schön, manchmal auch zu verwoben. Als Winterthurerin konnte sie sich bei der Stadt um ein Atelierstipendium bewerben. Das Atelier Genua hat sie ausgewählt, weil sie nicht nur zu neuen Horizonten, sondern auch zu ihren Wurzeln aufbrechen wollte. Ihr Grossvater war ein Immigrant aus Norditalien; bislang war in ihrer Familie die Herkunft kein Thema, ihre Italienischkenntnisse reichten aber um sich im Alltag zurecht zu finden und einen Espresso zu bestellen.\n\nNach ihrer Rückkehr in die Schweiz, wo sie in Winterthur gleich in Schneegestöber und beissendem Wind den Kunstkasten bespielen konnte, «fühle ich mich, als wäre ich drei Monate durch eine farbige Waschmaschine geschleudert worden». Genua war ein belebendes Kontrastprogramm, «in der kurzen Zeit habe ich viel Lebendigkeit erfahren», erinnert sie sich. Dies sei nicht selbstverständlich, weil die Hafenstadt unter der aktuellen Wirtschaftskrise ganz besonders leide. \n\nLebendig und laut war auch das Stadtquartier, in dem das Atelier liegt. An der nahen ansteigenden Strassenbiegung machten sich die zahlreichen Rollerfahrer einen Spass draus, mal so richtig zu beschleunigen. «Gut geschlafen habe ich also nicht», räumt sie ein, aber sie hat sich auf die Situation eingestellt. Morgens hat sie jeweils am nahe gelegenen Meer oder in den durch ein kleines Bähnchen erschlossenen Berge hinter der Stadt ihre Gedanken schweifen lassen. Fasziniert dabei hat sie das mediterrane, intensive Licht des Herbstes. Die Impressionen wurden gebündelt, im Atelier folgten intensive Schaffenszeiten - konzentriert und in hohem Tempo. Für die Künstlerin, die sonst in langen Zyklen und im-mer wieder kritisch reflektierend ihre Werke schafft, eine neue Erfahrung, «ich habe dabei viel Energie gespürt», blickt sie zurück. \n\nDoch hat sie nicht nur gezeichnet, sie hat auch zu einem wie sie es nennt: «bisweilen etwas vernachlässigten Zweig» ihrer Arbeit zurückgefunden, der Installation. «Ein schöner Impuls des Atelieraufenthaltes», erklärt sie. Im Musée jurassien des Arts von Moutier etwa hat sie 2006 die lang gestreckten Räume mit PVC, Wachspapier, Farbfolie, Karton und Stecknadeln bespielt (Installation „SOK“). Wachs- oder einfach «Fleisch»-papier spielt jetzt auch in der Installation im Kunstkasten eine tragende Rolle. «Ich lasse mich gerne auf eine räumliche Situation ein und reagiere dann darauf», sagt sie. Meist kommt sie mit einigen Grundelementen – wie im konkreten Fall das mit Pigmentfarbe bespritzte Wachspapier – und beginnt zu arbeiten. Angst, dass sie an einem bestimmten Punkt nicht weiter kommt, hat sie nicht. «Ich teste im Atelier Technik und Formationen und lasse mich dann vor Ort von einem Grundvertrauen leiten, dass ich die Arbeit voran bringen kann». \n\nNach der «farbigen Waschmaschine» von Genua, fühlt sie sich in Biel ein wenig «in Grau/Weiss wieder rausgespuckt». (...) Hat man als Betrachter im Kunstkasten zunächst Schäfchen- und Schönwetterwolken erkannt, sieht man plötzlich einen Sturm heraufziehen. (...) Manchmal ist die Aria di cambiamento kein Genueser Meereslüftchen, sondern eine klirrend kalte Bise. Dieser hat Del Negro am Katharina Sulzer-Platz überzeugend die Stirn geboten. \nNehmen sie sich Zeit, schauen sie sich die beiden Ausstellungen genau an – es lohnt.\n",[326],"kleio:tag_content_2798",6,"kleio:record_5370232b-5bdd-4a4b-9ee9-c72ce2957316",{"@id":328,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":330,"kleio:cover_asset":331,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":332,"kleio:user_record_id":333,"kleioapi:creator__labels":319,"kleioapi:creator__labels__de":319,"kleioapi:in_set":334,"kleioapi:in_space":335,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":336,"kleioapi:main_date__date__lower":336,"kleioapi:main_date__date__upper":336,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":337,"rdfs:label__de":337,"schema:description":338,"schema:description__de":338,"schema:keywords":339,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":341},[315],"kleio:asset_c67ede18-467b-4c20-9a9f-794b60262d3d",[229],288,[42],[25],"2011-05-17","Christina Peege, ÜBERFLUG UND TAUCHGANG, Kunstraum Oxyd, Landbote, 2011","- Gruppenausstellung\n**Oxyd, Winterthur**\n- Landbote\n**Christina Peege**\n\n---\n\n**Überflug und Tauchgang**\n---\n\n*Wo können regionale Kunstschaffende in Winterthur überhaupt noch ausstellen? Geeignete Lokalitäten lassen sich inzwischen an einer Hand abzählen. Nun bieten die Oxyd-Kunsträume ein neues Podium. Zurzeit läuft die Testphase: Sie ist vielversprechend.*\n\nIn den Kunsträumen Oxyd wird mit viel Freude am Risiko experimentiert: Nachdem in Winterthur etliche für das lokale und regionale Kunstschaffen wichtige Ausstellungsräume geschlossen wurden, erprobt das Oxyd-Team ein neues Konzept. Parallel zur sogenannten «Plattform», auf der während zweier Monate Schweizer Kunstschaffende vorgestellt werden, kommen auf dem «Podium» regionale und lokale Kunstschaffende während eines Monates zum Zug. Damit sich die zwei Bereiche inhaltlich keine Konkurrenz machen, bildet der grosse, legendäre Oxyd-Esstisch die institutionelle Grenze. Das ist auch gut so, denn wer sich optisch durch den Pflaumenberg der Plattform gefuttert hat, bedarf der Stärkung und inneren Einkehr, denn was auf dem Podium geboten wird, ist den Positionen auf der Plattform durchaus ebenbürtig, wenn auch von den Exponaten her nicht ganz so umfangreich. Während dieses Jahr noch mit den parallel geführten Ausstellungen experimentiert wird, soll die Plattform ab kommendem Jahr in regelmässigen Abständen durchgeführt werden. \n\nEin «abgehobenes» Spiel: Getestet wird das Podium zurzeit von drei Kunstschaffen-den: Romana Del Negro (*1968), Sibylle Völkin (*1971) und Fant Wenger (*1971). Alle drei hatten in jüngster Vergangenheit bereits ein- oder mehrmals einen Auftritt im Oxyd, sodass die aktuelle Ausstellung durchaus so etwas wie ein Heimspiel ist. Alle drei haben sich im weitesten Sinn mit Chaos und Ordnung auseinandergesetzt. \n\n(...)\n\n- Der Blick nach innen: Ganz der inneren Welt verpflichtet sind die Werke von Romana Del Negro. Soll man sie als Malerei oder als Zeichnungen betrachten? Del Negro war nie Malerin, aber hier überschreitet sie spielerisch die Grenzen zwischen den beiden Möglichkeiten. Die schwarzen Linien früherer Zeichnungen sind verschwunden, auch die Härte, die damit einherging; die Künstlerin lotet eher die Möglichkeiten von Farbe aus. Der Radiergummi ist ein wichtiges Arbeitsinstrument Del Negros: Damit korrigiert sie keine «Fehler weg», sondern gestaltet Linien zwischen Farbfeldern. Ob hier Ordnung oder Chaos herrscht, ist irrelevant. Del Negros Bilder sind Tauchgän-ge in die Tiefen ihrer eigenen Befindlichkeit. Dieser Blick nach innen bringt ebenso sehenswerte Werke hervor wie der Blick nach aussen (oder weit nach unten), der im Innersten provoziert.",[340],"kleio:tag_content_2857",7,"kleio:record_165e72bf-0c16-41a6-9cd4-510e05f79456",{"@id":342,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":344,"kleio:cover_asset":346,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":347,"kleio:user_record_id":348,"kleioapi:creator__labels":349,"kleioapi:creator__labels__de":349,"kleioapi:in_set":350,"kleioapi:in_space":351,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":352,"kleioapi:main_date__date__lower":352,"kleioapi:main_date__date__upper":352,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":353,"rdfs:label__de":353,"schema:description":354,"schema:description__de":354,"schema:keywords":355,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":356},[345],"kleio:record_268739","kleio:asset_a149b289-d53b-480e-ba66-1962761bc649",[229],289,"Annelise Zwez",[42],[25],"2011-05-24","Annelise Zwez, IN BRÜSSEL VIEL GEZEICHNET, Lokal-int, Bieler Tagblatt, 2011","- Einzelausstellung\n**Lokal-int, Biel/Bienne**\n- Bieler Tagblatt\n**Annelise Zwez**, Kunstkritikerin\n\n--- \n\n**In Brüssel viel gezeichnet**\n---\nHeute Abend zeigt Romana Del Negro im Lokal-int in Biel, was sie während ihres Atelier-Aufenthaltes in Brüssel geschaffen hat. Ende Februar kehrte die Bieler Künstlerin Romana Del Negro aus Brüssel zurück. Sechs Monate weilte sie als „Artiste in Residence“ in der Hauptstadt Europas. Verbracht hat sie ihre Zeit aber vor allem im Atelier. „Der riesige, helle Raum liess mich wie gewünscht in die Arbeit eintauchen“, schreibt sie im Kurzbericht an die Stadt Biel. \n\nEntstanden sind sechs dichte, farbige Pastell- und Farbstiftzeichungen im Format 220 x 120 cm. Drei davon zeigt sie heute Abend (ab 18 Uhr) am wöchentlichen Donnerstag-Event in Chri Frautschis Lokal-int an der Hans Hugistrasse hinter dem Casino. \nAuch die neuen Zeichnungen Romana Del Negros folgen dem „roten Faden“ in ihrem Werk: Der Ausstrahlung und Vernetzung von Energielinien. Ähnelten diese zuweilen Schaltzentren im Dienst des Körpers, sind sie nun gänzlich abstrakt. Die Kräfte breiten sich wellen- oder flächenförmig aus, drehen und wenden sich, werden angehalten, umgelenkt und schliesslich vom Bildrand her begrenzt. Rot, Blau, Gelb geben den Ton an. \nDoch was in Worten „wild“ klingen mag, ist in der Zeichung nicht ungestüm und emotional. Es ist vielmehr, als würde die Künstlerin selber fasziniert staunen ob den Kräften, die sie als Herrin des Bildraumes in immer neuen Bahnen zu lenken vermag.\n\nDie Bilder bleiben nach dem heutigen Abend eine Woche durchs Fenster des Lokal-int einsehbar.",[340],8,"kleio:record_e607f9a6-586d-4e6b-bdd3-808322674d8a",{"@id":357,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":359,"kleio:cover_asset":361,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":362,"kleio:user_record_id":363,"kleioapi:creator__labels":364,"kleioapi:creator__labels__de":364,"kleioapi:in_set":365,"kleioapi:in_space":366,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":367,"kleioapi:main_date__date__lower":368,"kleioapi:main_date__date__upper":369,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":370,"rdfs:label__de":370,"schema:description":371,"schema:description__de":371,"schema:keywords":372,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":374},[360],"kleio:record_88cee542-12fd-4d35-88e9-7680f97a211d","kleio:asset_7794eb45-fa78-4804-889d-512e3042392a",[229],290,"Judith Ribbentrop",[42],[25],"2009","2009-01-01","2009-12-31","Judith Ribbentrop, POLARITÄTEN, Katalog Kunst 09 Zürich, 2009","- Einzelausstellung\n**Kunst 09 Zürich, Förderstand ZKB-Kunstpreis**\n- Galerie Kenworthy-Ball Lange + Pult\n**Judith Ribbentrop**\n\n---\n\n**Polaritäten** \n---\n\nRaumfüllende, installative Werke ebenso wie feingliedrige, fast fragil wirkende Zeichnungen charakterisieren das Oeuvre der 1968 in Oberstammheim bei Zürich geborenen Schweizer Künstlerin Romana Del Negro. \nDurch stilistische und inhaltliche Polaritäten bestechend oszillieren Del Negros Werke zwischen Ordnung und Chaos, Natur und Architekturdarstellung, Komposition und Variation, zwischen der Betrachtung des Werkes als Ganzem und seinen immer auch autonom wirkenden Details – eine Kunst der Gegensätzlichkeiten, die sowohl ein Gefühl von Vitalität und Dynamik als auch von Zerlegung und Zerstückelung zulässt: Zarte Linien formen sich zu organischen Gebilden und Strukturen, formen sich durch dynamische Komposition zu einem einheitlichen Ganzen und bleiben dennoch in ihre Einzelteile differenziert. Mit Tusche, Bleistift und Kreide, Kohle, Pastell und Farbstift ebenso wie mit Radiergummi, mit dem die Künstlerin diametrale Strukturen in die labilen Gerüste und tektonischen Geflechte zieht, werden Gegensätze der dynamischen Zeichnungen veranschaulicht. \nMehr als nur mit Linie formen bedeutet für Romana Del Negro Zeichnung: Suchen und Beobachten, Agieren und Reagieren, Spurenlegen und -verwischen evozieren Bestimmtheit ebenso wie Unbestimmtheit und machen das Werk der Künstlerin geheimnisvoll und spannen.",[373],"kleio:tag_content_3031",9,"kleio:record_0a16583a-d466-4f3d-a5a1-738ca514b1fd",{"@id":375,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":377,"kleio:cover_asset":379,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":380,"kleio:user_record_id":381,"kleioapi:creator__labels":382,"kleioapi:creator__labels__de":382,"kleioapi:in_set":383,"kleioapi:in_space":384,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":367,"kleioapi:main_date__date__lower":368,"kleioapi:main_date__date__upper":369,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":385,"rdfs:label__de":385,"schema:description":386,"schema:description__de":386,"schema:keywords":387,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":388},[378],"kleio:record_3bc8d547-74b1-4a45-86a7-8b95062c3da2","kleio:asset_f040c7ae-1cea-496e-ad64-86fde8d9cb47",[229],291,"Elisabeth Grossmann",[42],[25],"Elisabeth Grossmann, KUNST AM BAU AM BEISPIEL DES INSTITUTS FÜR VIROLOGIE, Einweihungsbroschüre, 2009","- Einweihungsbroschüre Institut für Virologie, Uni Irchel Zürich\n**Elisabeth Grossmann**, Fachexpertin Kunst am Bau\n\n---\n\n**Kunst am Bau am Beispiel des Instituts für Virologie** \n---\nDie Ansprüche an eine künstlerische Gestaltung verbinden in der Regel zwei Hauptkomponenten: Einerseits konzeptuelle Überlegungen zum gegebenen umbauten Raum und anderseits Gedanken zudessen Bestimmung beziehungsweise dessen Funktion. Mit schmückendem Beiwerk allein ist es nicht getan. Jeder Ort erfordert aufgrund seiner Lage und Nachbarschaft, seiner architektonischen Anlageund seiner Benützer eine Auseinandersetzung der vertieften Art. Ob es sich um einen öffentlichenoder halböffentlichen Raum handelt, um einen Aussen- oder Innenbereich, erweist sich die Aufgabe, einen künstlerischen Mehrwert zu gewinnen als gleichbleibend komplex. Ziel muss sein, darauf hinzuarbeiten, was eine ideale künstlerische Intervention in ihrem Innersten auszeichnet: Zeugnis abzulegen von Raum und Zeit und somit Teil und Ausdruck der kulturellen Identität zu werden.\n\nAuch im vorliegenden Fall war die Aufgabe eine besondere: Zu gestalten war eine funktional ausgerichtete, normierte Raumabfolge auf zwei Geschossen, mit hohen Sicherheitsauflagen verbunden. Das Faszinie-rende für die Gestaltung lag eindeutig in der Nutzung (Virologie) und damit einem tatsächlich ‚virulenten’ Ausgangspunkt. Davon ausgehend richtete sich die Suche auf Vertreter, die sich im Werk fundiert mit Naturwissenschaft auseinandersetzen oder zumindest Affinität dazu bezeugen. Bezüglich des künstlerischen Ausdrucks waren drei Varianten vorstellbar: Eine sachliche, präzise Sprache in Analogie zur betriebenen exakten Forschungstätigkeit, eine gegenläufig expressive Handschrift als Aufladung der (antiseptischen) Atmosphäre oder deren mögliche Kombination. Das Glück war, im Projekt der Künstlerin Romana Del Negro der letztgenannten zu begegnen – sozusagen dem «Missing Link». \n\nIhr Ausgangspunkt war folgender Denkansatz: «Virologie: Eine Wissenschaft, sich mit Krankheitserregern befasst. Diagnose und Forschung: Eine fachspezifisch systematische, exakte und forschende Arbeit. Gegenüber dieser strukturierten Tätigkeit steht das zu untersuchende Material: wuchernde Viren – lebendig, vielfältig, fantasievoll, unberechenbar mutierend, beunruhigend gefährlich. Mit der Intervention zoome ich mikroskopisch nahe an imaginäre Viren und an eine fiktive Zellstruktur.» Ihre Gestaltung konzentriert sich auf die gläsernen Trennwände als Schnittstellen zwischen geschütztem Laborbereich und Korridor. Dem Laborbereich ist eine gleichbleibende Zell-, der Korridorseite eine wuchernde Virusstruktur zugeordnet, durch eine zwischen liegende Sicherheitsscheibe getrennt. Die Zellstruktur bildet einen durchlaufenden ornamentalen Grundakkord, der über beide Geschosse seine Fortsetzung findet, jedoch in der Farbigkeit variiert. Die Virusstruktur erscheint jeweils partiell, manifestiert sich als mutierende Gegenform, die den Wirt formal und farblich bedrohlich umrankt. \n\nDas Projekt zeichnet sich durch mehrfache Querbezüge aus: Die Gestaltung thematisiert das Untersuchungsfeldder Virologie (Identität des Ortes) und rhythmisiert die Raumabfolge (Aufbrechen der Monotonie, Wechsel der Wahrnehmung). Die vegetabile Handschrift assoziiert die Wesenhaftigkeit der Natur und setzt diese als Grundelement unserer Existenz in den Mittelpunkt. \n\nKünstlerische Qualität ist ohne Frage das A und O von Kunst am Bau. Aber sie manifestiert sich nicht im schönen Schein. Wie im exemplarischen Fall der Virologie beinhaltet die ideale künstlerische Intervention auch die Reflexion über Ort, Nutzung und Zeit.",[373],10,"kleio:record_4ace079b-9c41-4857-90b7-6fc61d8a690b",{"@id":389,"@score":179,"@type":207,"kleio:cover_asset":391,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":392,"kleio:user_record_id":393,"kleioapi:in_set":394,"kleioapi:in_space":395,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":367,"kleioapi:main_date__date__lower":368,"kleioapi:main_date__date__upper":369,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":396,"rdfs:label__de":396,"schema:description":397,"schema:description__de":397,"schema:keywords":398,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":399},"kleio:asset_e5b60a89-3ece-4678-84cc-f8acf56e37fd",[229],294,[42],[25],"Stefan Bitterli, HIGHTECH UND KUNST IM EINKLANG, Einweihungsbroschüre Institut für Virologie, 2009","- Einweihungsbroschüre Institut für Virologie, Uni Irchel Zürich\n**Stefan Bitterli**, Kantonsbaumeister, Hochbauamt Kanton Zürich\n\n---\n\n\n**Hightech und Kunst im Einklang**\n---\n\nDer Umbau für die Medizinische Fakultät darf aufgrund der Aufgabenstellung zweifelsohne als aussergewöhnliches Bauvorhaben bezeichnet werden: Einerseits beschränkte sich die bauliche Intervention ausschliesslich auf das Gebäudeinnere, sodass die Planer auf den ersten Blick keinen wirklichen Gestaltungsspielraum erwarten konnten, und andererseits ging es letztendlich um weit mehr als bloss die reine Erfüllung eines eher nüchternen Auftrages zur Behebung einer vorhandenen Raumnot, Büroflächen in Labors umzuwandeln. Genauer ausgedrückt bestand die grosse Herausforderung darin, eine Antwort auf die Frage zu finden, wo Laborflächen zu konzipieren seien, die erstens, obschon für eine öffentliche Institution vorgesehen, infolge strengster Sicherheitsbestimmungen einem breiten Publikum nicht zugänglich sein würden, zweitens mit Blick auf eine zukunftsweisende Forschung die Forderung sowohl nach neuester Technologie und effizientem Betrieb als auch langfristiger Flexibilität zu erfüllen haben und drittens eine humane Raumatmosphäre zu gewährleisten im Stande sein werden. \n\nIn ihrem Zusammenhang betrachtet erschienen diese Rahmenbedingungen vorerst äusserst widersprüchlich, und entsprechend steinig war der Weg von der ersten Machbarkeitsstudie im Jahr 2005 über das konkrete Projekt bis hin zur baulichen Umsetzung. Das Planungsteam unter der umsichtigen Leitung der Burkhard & Lüthi Architektur GmbH hat die Zielvorga-ben jedoch nie aus den Augen verloren. Es hat das abitiöse Vorhaben – notabene unter der Voraussetzung, dass der Betrieb auf den übrigen Geschossen während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten werden musste – mit hoher Professionalität konsequent umgesetzt. Dabei wurde erstmals ein im Vorfeld in enger Zusammenarbeit zwischen Universität und Hochbauamt neu evaluiertes Laborsystem realisiert. Dieses umfasst neben einer Medienerschliessung ab Geschossdecke im Umfang von hunderten Laufmetern Kanälen und Leitungen u.a. auch ergänzende mobile Trennwände. Dadurch können Einrichtungs- und Grundrissanpassungen praktisch ohne Betriebsunterbruch vorgenommen werden und somit einer bezüglich Betrieb und Belegung raschen Entwicklung entsprochen werden, die insbesondere im Bereich der Forschung an Bedeutung gewinnt.\n\nMit einer minutiösen Einhaltung aller zu beachtenden Vorschriften, beispielsweise betreffend Brandschutz, Energieverbrauch oder Sicherheit im Umfeld Virologie, wie auch mit einer labortauglichen, d.h. den hygienischen Anforderungen im medizinischen Bereich gerecht werdenden Materialisierung in Form von Stein, Stahl, Glas und Kunstharz allein kann noch keine einladen-de Raumatmosphäre erzeugt werden. Diesem Aspekt der Nachhaltigkeit wurde in zweifacher Hinsicht Rechnung getragen. Einerseits haben die Architekten neben der Inszenierung einer geschickten Lichtführung mit in rhythmischer Anordnung von Kunstharz und Glaselementen gegliederten Korridorwänden für überraschende Durchblicke bzw. visuelle Querbezüge gesorgt. Und andererseits hat es die Künstlerin Romana Del Negro mit ihrem Wettbewerbsbeitrag «It takes two to tango» in buchstäblich grossartiger Manier verstanden, das architektonische Gestaltungsprinzip nicht nur aufzunehmen, sondern gar noch zu steigern. Damit leistet die Kunst am Bau in ihrer Grössenordnung von lediglich einem Prozent der Baukosten, ganz nach dem Prinzip «kleine Ursache, grosse Wirkung», einen überproportional hohen Anteil an die atmosphärischen Qualitäten der neu gestalteten Räumlichkeiten. \n\nDass der Verschmelzungsprozess der zwei Sphären, rational-sterile Hightech und emotional gesteuerter Gestaltungswille, derart erfolgreich bewältigt werden konnte, widerlegt nicht nur, dass sich die genannten Begriffe als unabdingbarer Gegensatz verhalten müssen, sondern setzt auch eine übedurchschnittlich gute Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligten voraus. Für dieses Engagement sei hiermit von Herzen gedankt – dies verbunden mit der Hoffnung, dass die neuen Labors ihre Aufgabe möglichst lange zu erfüllen vermögen werden.\n\n",[373],11,"kleio:record_3eabf453-3eb7-4dfb-9ef6-114350950a5d",{"@id":400,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":402,"kleio:cover_asset":404,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":405,"kleio:user_record_id":406,"kleioapi:creator__labels":349,"kleioapi:creator__labels__de":349,"kleioapi:in_set":407,"kleioapi:in_space":408,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":409,"kleioapi:main_date__date__lower":409,"kleioapi:main_date__date__upper":409,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":410,"rdfs:label__de":410,"schema:description":411,"schema:description__de":411,"schema:keywords":412,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":65},[403],"kleio:record_268733","kleio:asset_06861d03-e205-41f0-a96b-9cdc6ee3ff66",[229],295,[42],[25],"2009-03-27","Annelise Zwez, ZEICHNEND DAS GESICHT DES TAGES ERTASTEND, Galerie Art-Etage, Bieler Tagblatt, 2009","- Einzelausstellung\n**Galerie Art-Etage, Biel**\n- Bieler Tagblatt\n**Annelise Zwez**, Kunstkritikerin \n\n---\n\n**Zeichnend das Gesicht des Tages ertastend**\n---\n\n*Es ist ihre erste Einzelausstellung in Biel. Romana Del Negro zeigt in der Art-Etage einen Quer schnitt neuer Zeichnungen und eine Installation. Ihr Gast ist Eugen Del Negro.* \n\n„Das Wichtigste meiner Malerei ist, dass ich sie ohne irgendeine vorgefasste Idee beginne. Formfindung, Farben und Komposition ergeben sich assoziativ, aus dem Unbewussten“. Würde man das Wort „Malerei“ durch „Zeichnung“ ersetzen, so könnte der Satz von Romana Del Negro stammen. \n\nEs ist aber Eugen Del Negro (geb. 1936 in Winterthur), der ihn formuliert hat. Die seit 2001 in Biel lebende Künstlerin verrät mit der Integration dreier Werke ihres Vaters, dass sie die Möglichkeit Erlebnisse, Empfindungen, Beobachtungen in Bilder umzusetzen seit ihrer Kindheit im zürcherischen Oberstammheim kennt. Eugen Del Negro ist im Raum Winterthur seit Jahrzehn ten ein bekannter Künstler mit einem vielfältigen, sich um 1990 in die Abstraktion wendenden Werk. Weil Romana Del Negro, dem Wunsch der Galerie nach einem Gast nachkommend, drei schwarz-weisse Malereien für Biel auswählte, zu denen sie eine besondere Beziehung hat, ist man geneigt bezüglich Schichtung, Räumlichkeit und Bewegung von einer gewissen Verwandt schaft zu sprechen, für das Gesamtwerk gilt das indes nicht. Die Unterschiedlichkeit der zwei Generationen zeigt sich vor allem darin, dass Eugen Del Negros Werk aus einer klassischen bild- und raumbezogenen Suche wächst, während Romana Del Negros Schaffen aus einer innere Regungen erfühlenden Befragung des Lebens und des eigenen Seins in der Welt Gestalt annimmt.\n\nIn welchen Dimensionen sich die Künstlerin Romana Del Negro zu bewegen vermag, zeigte 2006 ihre raumfüllende zeichnerisch-installative Einzelausstellung in Kunstmuseum Moutier und aktuell in der grossen Kunst am Bau-Arbeit für das Institut für Virologie an der Uni Irchel in Zürich (das BT berichtete). In Biel beteiligte sie sich alljährlich mit grösseren oder mehrteiligen, meist im weitesten Sinn zeichnerischen Arbeiten an den Weihnachtsausstellungen. Was im Wandel der Werk-Entwicklung auffällt, ist ein systemisches Moment, eine Vernetzung verschiedener Kräfte zu einem sich gegenseitig bedingenden Ganzen. Vereinfacht ausgedrückt ist es eine konstruktiven Parametern gehorchen des System, das von dynamischen Prozessen in ein fragiles Gleichgewicht versetzt wird. Gebautes und Gewachsenes, Körperliches und Architektonisches, Gewolltes und Erlittenes stehen in einer nie zu einem Ende kommenden Interaktion.\n\nDabei sind es die Kräfte, die am Werk sind, welche die Künstlerin besonders interessieren. Die Bilder, die dabei entstehen, bewegen sich dementsprechend hart an der Grenze zwischen as soziativ Er kennbarem und frei flottierender Ungegenständlichkeit. Im Gespräch vor den Bildern war von Ufos, Insekten, Räderwerken, aber auch von Organen und Orkanen, Nervenbahnen und Netzwerken die Rede.\n\nDass Romana Del Negro hiefür die Zeichnung als Medium wählt, hat nichts mit Zeichnung als Vorbereitung für etwas Weiteres zu tun, sondern mit der einzigartigen Unmittelbarkeit, welche die direkte Verbindung der Hirnströme mit der zeichnenden Hand sichtbar machen kann. „Es ist die Beobach tung des Geschehens auf dem Papier, das mich dazu führt, das Bedürfnis des Moments zu erkennen und zu Gestalt zu führen“, sagt die Künstlerin. Dass sie gleichwohl in Zyklen arbeitet, gewisse Modelle mehrfach erprobt, entspricht dem konzentrierten Bild-Dialog von bewusstem und unbewusstem Lenken respektive Lenkenlassen. Neben Bleistift, Farbstift, Pastellkreide und Kohle kommt vor allem dem Radiergummi als Werkzeug Bedeutung zu; er dient nicht dem Korrigieren von Fehlern, er greift vielmehr ein, zerstört – manchmal rabiat –, schafft Durch- und Einblicke, schafft dadurch aber auch Raum für die Fortsetzung des Bildprozesses.\n\nEs ist erstaunlich und faszinierend zu beobachten wie beim Betrachten der Zeichnungen das aus dem persönlichen Erleben der Künstlerin Geschaffene in eine Meta-Ebene kippt. Unverhofft werden die Zeichnungen und insbesondere auch die Installation – eine Art materialisierter Raum-Zeichnung – zum eindrücklichen Bild für die Jetzt-Zeit, in der Fragilität, die Frage nach Zerfall, Zerstörung und Neukonstruktion von existentieller Bedeutung ist.\n",[373],"kleio:record_f54ffdc7-72b4-409a-8820-f81b3e67c867",{"@id":413,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":415,"kleio:cover_asset":417,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":418,"kleio:user_record_id":419,"kleioapi:creator__labels":420,"kleioapi:creator__labels__de":420,"kleioapi:in_set":421,"kleioapi:in_space":422,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":423,"kleioapi:main_date__date__lower":423,"kleioapi:main_date__date__upper":423,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":424,"rdfs:label__de":424,"schema:description":425,"schema:description__de":425,"schema:keywords":426,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":202},[416],"kleio:record_86c3dcaf-f96a-42da-bcbb-45cb887b82de","kleio:asset_712bd8c4-b165-4ab2-97c9-aa55adc11fce",[229],296,"Eva Buhrfeind",[42],[25],"2009-04-21","Eva Buhrfeind, VON FEINEN SPUREN ZWISCHEN MIKRO- UND MAKROKOSMOS, Galerie Art-Etage, Solothurner Zeitung, 2009","- Einzelausstellung\n**Galerie Art-Etage, Biel/Bienne**\n- Solothurner Zeitung\n**Eva Buhrfeind**\n\n---\n\n**Von feinen Spuren zwischen Mikro- und Makrokosmos**\n\nMit formenden Linien und sich lösenden Bewegungen sichtet Romana Del Negro Spuren zwischen Chaos und Ordnung in der Galerie Art-Etage in Biel.\n\nZarte Linien formen sich zu seltsamen, teils organischen, teils körperhaften Gebilden, legen Spuren, ziehen Strukturen nach, formen Architektonisches, lösen sich, ihre Formen, ihre Beziehungen wieder auf, suchen ihren Weg, ihre formende Bewegung neu. Sie scheinen so vertraut in diesen Strukturen, Gebilden, Schichtungen und Bewegungen, und doch entschwinden sie als fest umrissene vertraute Augenblicke.\n\nRomana Del Negros künstlerische Welt ist – neben der Installation – die Zeichnung, ganz eindeutig und auf eine sensible Art verinnerlicht mit Tusche und Bleistift, in Mischtechnik mit Kreide, Kohle, Pastell und Farbstift – und mit dem Radiergummi, mit dem sie eigenwillige Gegenlinien in die labilen Gerüste und tektonischen Geflechte zieht. Doch die Zeichnung ist hier mehr als nur mit der Linie etwas formen, es ist ein Suchen und Beobachten, ein Agieren und Reagieren zwischen Ordnung und Chaos, zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos, ein Netzspannen zwischen diesen Polaritäten, ein Spurensuchen und Spurenlegen, Spurenverweben und wieder verwischen.\n\nEs sind keine plakativen oder exaltierten Arbeiten, welche die 1968 im zürcherischen Oberstammheim geborene und in Biel lebende Künstlerin da präsentiert, sei es in fragilen schwarzgrauen Nuancen, sei es in den seit einiger Zeit zartfarbig sich vertiefenden Inhalten. Diese Blätter zeigen Momentaufnahmen, assoziative Bildfragmente, Verknüpfungen von Beobachtetem und Gewachsenem, die mit und aus dem künstlerischen Prozess entstehen. Die sich auch den Betrachtern erst nach und nach öffnen, um die zarten Spuren ihrer Kosmen von Zerstörung und sich Neufügen preiszugeben.\n\nAuch ihre Rauminstallation wandelt zwischen diesen seltsamen Welten von Ordnung und Chaos, von Natur und Architektur, Gestern und Morgen. Hier scheinen konträre Welten aufeinander zu prallen, die letztlich eins sind: archaisches Gestern und martialisches Morgen, Natur und Architektur als labile Momentaufnahme zwischen Zerstörung und Innehalten. Von einer Seite weisen spiessartige, an der Decke hängende getrocknete Palmwedel auf ein scheinbar in sich zusammenstürzendes Konstruktaus Sagex-Platten, am Boden verstreut liegen organisch seetierhafte Gebilde aus Plastikstreifen. Metallschienen und Stablampen lassen an technische Relikte denken, Netze aus Schaumstoffstreifen und hautfarben bemaltes Papier, das die Wände partiell und hautfarben bemaltes Papier, das die Wände partiell einkleidet, vertiefen die urzeitlich-fiktive Atmosphäre.\n\nEin Ziel des Ausstellungsraumes Art-Etage ist es, dass Künstler mit einer Einzelausstellung einen Gastkünstler einladen dürfen. Romana Del Negro stellt ihren Vater, den Maler Eugen Del Negro, mit einigen ausgewählten Acrylbildern vor. Der 1936 geborene Eugen Del Negro kommt ursprünglich von der Landschaftsmalerei, die er jedoch schon bald in die Abstraktion führte. Seinen malerischen Zyklen entsprechend sind hier nun einige schwarz-weisse Werke zu sehen, die sich mit der Dynamik und der Konzentration einer Collagen-Form, -Farbe und -Fläche zu einer expressiven Ruhe schichten und vertiefen.\n",[373],"kleio:record_0d478eb4-d2dd-442d-85d6-cd82d998b76e",{"@id":427,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":429,"kleio:cover_asset":430,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":431,"kleio:user_record_id":432,"kleioapi:creator__labels":349,"kleioapi:creator__labels__de":349,"kleioapi:in_set":433,"kleioapi:in_space":434,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":435,"kleioapi:main_date__date__lower":435,"kleioapi:main_date__date__upper":435,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":436,"rdfs:label__de":436,"schema:description":437,"schema:description__de":437,"schema:keywords":438,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":440},[403],"kleio:asset_7ebc0881-513b-4303-88e0-0724ff75c972",[229],298,[42],[25],"2008-11-24","Annelise Zwez, ABENTEUER KUNST AM BAU, Institut für Virologie, Bieler Tagblatt, 2009","- Bieler Tagblatt\n**Annelise Zwez**, Kunstkritikerin\n\n--- \n\n**Abenteuer Kunst am Bau**\n---\n\nEinen wichtigen Kunst am Bau Wettbewerb zu gewinnen, ist toll. Das Beispiel des Projektes von Romana Del Negro für die Universität Zürich zeigt jedoch, dass erst dann die Knochenarbeit beginnt.\n«Der Künstlerin gelingt ein enger Bezug zu der im Labor ausgeübten Forschungstätigkeit im Spektrum Natur und Wissenschaft und sie setzt diese Verbindung konzeptuell wie formal vielschichtig um; die Jury spricht sich darum einstimmig für die Realisierung des Projektes von Roma-na Del Negro aus.» Das war vor elf Monaten. Seither steht das Leben der 40-jährigen, in Winterthur aufgewachsenen Bieler Künstlerin fast ganz im Zeichen der Umsetzung ihres ersten grossen Kunst am Bau- Auftrages für das Institut für Virologie der Universität Zürich Irchel. Eine bewegte Zeit mit Schrecksekunden und einem inzwischen voraussehbaren Happy End.\nSchon 2006 war Romana Del Negro zum Zürcher Kunst am Bau- Wettbewerb für das Tierspital eingeladen gewesen; diesen gewann sie zwar nicht, aber für Tanja Scartazzini – Projektleiterin Kunst am Bau des Kantons Zürich – war klar: Bei passender Gelegenheit würde sie sich wie-der dafür einsetzen, dass die Künstlerin eingeladen wird. Die Kombination von organischen und künstlichen, gewachsenen und produzierten Materialien in komplexer, zeichnerisch wirkender Vernetzung faszinierte sie. Der Kanton Zürich stellt nicht nur bei Neu-, sondern auch bei Umbauten ein Prozent der Bausumme für Kunst am Bau frei. So wurde die Neukonzeption der Virologie an der Uni Irchel die Chance für Romana Del Negro.\nSchon bei der Begehung, zu der neben ihr etwa auch Carmen Perrin, Bernhard Tagwerker, Andreas Horlitz geladen waren, zeigte sich, dass die gläserne Trennung von Labor und Korridor in den beiden Geschossen der Fokus der künstlerischen Intervention sein musste. Romana Del Negro entschied sich für die 24 Doppelscheiben von je 180 x 270 Zentimeter – das sind zwei mal 43 Meter Korridorlänge – ein mäandrierendes Band mit Wurzen, Ranken, Ästen, Fruchtständen teils natürlichen, teils plastifizierten Ursprungs, die mit Stecknadeln in Form gehalten sind.\nNicht dreidimensional und materiell fassbar wie in ihren Installationen (zuletzt im Frühjahr 2008 anlässlich des Aeschlimann-Cort-Stipendiums im Centre Pasqu`Art), sondern Ausschnitt-Fotografien davon, die in rhythmischem Verlauf auf die Gläser gedruckt werden sollten. Kombiniert mit frei flottierenden, verhalten farbigen und vielfach vergrösserten Zellformationen in Form von Sandstrahl-Zeichnungen auf der Kehrseite des Glases. So, dass sich die beiden Seiten gegenseitig hinterfragen, je nachdem ob man im Labor in Richtung Korridor schaut oder vom Korridor her in den hermetisch abgeschlossenen Labortrakt.\nEntwerfen reicht jedoch für einen Kunst am Bau-Wettbewerb nicht – zum Projekt muss auch ein Konzept für die technische Umsetzung, ein präzises Budget im vorgegebenen Finanzrahmen, meist ein Prototyp und ein Modell vorliegen. Del Negro hatte das Glück, in dem auf Siebdruck und Sandstrahl-Anwendungen auf Glas und anderen Materialien spezialisierten Atelier Weidmann in Oberwil (BL) einen technischen Berater zu finden, der bereit war, mit Ihr die Grenzen des technisch und künstlerisch Möglichen auszuloten. Eine Fotografie kann ja nicht einfach auf Glas gedruckt werden, das Glas muss zuerst aufgeraut, dann ausgehend von der digitalen Vorlage mit der Fotografie beschichtet und schliesslich lackiert werden, um die Transparenz wieder herzustellen. Nur so können Haltbarkeit und Stabilität garantiert werden.\nDie neuen Massstäbe, die Arbeit im und ausserhalb des Ateliers, die klare Haltung als Auftraggeberin waren für Romana Del Negro – wie für alle Kunstschaffenden in ähnlicher Situation – eine enorme Herausforderung. So hielt sie beinahe den Atem an, als man ihr in Köln, wo die Dreifach-Verglasung mit einem Hochsicherheitsglas in der Mitte in die Baurahmen eingepasst wurde, eröffnete, dass es zu viele Kratzer in der Vorlage habe, man die Verantwortung nicht übernehmen könne und sie einen Produktionsstopp anordnen musste. «Da war ich schon sehr froh, dass Marc Weidmann sowie ein Vertreter der Glasfirma respektive des Kantons Zürich nach Köln kamen, um mich zu unterstützen.» Inzwischen sind die Gläser an Ort und Stelle und eine Begehung gibt eine Ahnung von der Wirkung, welche die «Zeichnungen» an der Schnittstelle zwischen innen und aussen haben werden.\nDie eigentliche Bau-Übergabe wird jedoch erst im Frühjahr respektive im Herbst 2009 über die Bühne gehen, da die geplante Forschungstätigkeit des Instituts auf-wändigste Elektro- und Elektronik - sowie Sicherheits-Einrichtungen voraussetzt.\nEine Zwischenbilanz zieht die Künstlerin bereits: «Die Professionalität, die ich auf allen Ebenen antraf, war grossartig». \n",[439],"kleio:tag_content_2852",14,"kleio:record_5b170e3e-d56b-4269-a278-06475907fb9d",{"@id":441,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":443,"kleio:cover_asset":444,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":445,"kleio:user_record_id":446,"kleioapi:creator__labels":349,"kleioapi:creator__labels__de":349,"kleioapi:in_set":447,"kleioapi:in_space":448,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":449,"kleioapi:main_date__date__lower":449,"kleioapi:main_date__date__upper":449,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":450,"rdfs:label__de":450,"schema:description":451,"schema:description__de":451,"schema:keywords":452,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":454},[403],"kleio:asset_fa6330d3-d999-4a15-ac28-f0643aefa05e",[229],299,[42],[25],"2007-06-26","Annelise Zwez, SIND ATELIERAUFENTHALTE MEHR ALS FERIEN?, Bieler Tagblatt, 2007","- Bieler Tagblatt\n**Annelise Zwez**, Kunstkritikerin\n\n---\n\n\n**Sind Atelieraufenthalte mehr als Ferien?**\n---\n\nStiftungen, Kantone, Städte vergeben Ateliers an Kulturschaffende. In Paris, Berlin, Kairo... oder auch in Barbengo (TI). Die Bielerin Romana Del Negro weilt da zurzeit. In den Ferien?\n\nAnfangs der 1930er-Jahre verwirklichte Georgette Klein(1893–1963) eine Vision. Sie baute auf einem Hügel ob Barbengo vis-à-vis des San Salvatore und unweit von Lugano ein Haus in Stil, Funktion und Geist des Bauhauses, eines der frühesten seiner Art im Tessin. Dass das in seiner architektonischen Substanz praktisch unveränderte Juwel der Moderne heute Kulturschaffenden für Atelier-Aufenthalte vermietet wird, ist eine lange Geschichte (siehe Infobox).\n\nZur Zeit weilt die Bieler Künstlerin Romana Del Negro (39) in der sonnengelben, von üppigem Grün umgebenen «Casa Sciaredo». «Man fühlt sich wohl hier», sagt sie, obwohl man der Natur schon sehr unmittelbar ausgesetzt sei. Vor einer Woche legte ein Blitzschlag die ganze Stromversorgung lahm und Eidechsen im Atelier, die «Haus-Schlange» auf der Gartentreppe und die Fledermaus am Duschvorhang sind keine Seltenheit. Kein Wunder, ist die Natur in Romana Del Negros Kunst herein gebrochen. «Alles, was ich hier verwende, stammt aus dem Garten; die Mimosen-Rinden zum Beispiel von einem grossen Ast, der beim Sturm brach.»\n\nDie hängende und balancierende Wurzel-, Rinden- und Ranken-Installation in der einstigen Bibliothek von Georgette Klein betrachtend, meint sie ergänzend: «Obwohl alle Teile geschält gewaschen, ‹gekämmt› sind, ist mir die Arbeit im Moment noch zu naturhaft». Tatsächlich entdeckt man denn auch bereits erste kleine Plastikgewebe mit geometrischen Mustern und transparente Röhrchen, die Lianen «regulieren» oder Nester mit farbige Kunststoff-Schnüren. Das ist typisch für die Künstlerin, die in ihren ausufernden, vielfach collageartigen Zeichnungen – man erinnere sich der Arbeiten, die sie an Bieler Weihnachtsausstellungen zeigte – stets Organisches mit Technoidem verbindet, mehr noch, unabdingbar ineinander verkrallt. Obwohl erst im Entstehen begriffen, ist es bereits faszinierend zu sehen, wie die Künstlerin die Natur als «Linien» einsetzt, die Wurzelbündel zu «Hirnformationen» verfremdet und die Palmenwedel so einkürzt, dass sie zu Waagrechten mit pointierten «Energiezentren» werden. In Kisten verpackt wird die Arbeit nach Ablauf der Tessiner Zeit nach Biel reisen und daselbst – hoffentlich – in der für die Künstlerin gültigen Form auch zu sehen sein. \n\nAtelier-Aufenthalte gehören heute praktisch zum Alltag von Kunstschaffenden. Viele Kantone, Gemeinden, Stiftungen besitzen Wohn- und Arbeitsräume überall auf der Welt. Besonders begehrt sind die mit finanzieller Unterstützung ausgestatteten. Bewerben muss man sich aber auch für jene, die eigentlich ganz «normal» vermietet werden wie dasjenige der «Stiftung Sciaredo» in Bar-bengo. «Es wäre schön, man könnte das Haus gratis zur Verfügung stellen», meint der Zürcher Architekt Willi E. Christen, der die Stiftung präsidiert, «aber nicht einmal mit den Mieteinnahmen können die Kosten gedeckt werden....» Probleme, die auch andere Atelier-Vermieter kennen und die umgekehrt auch Kulturschaffenden plagen, bedeuten Atelier-Aufenthalte doch meist oft doppelte Kosten: Die Infratruktur zuhause und die Mehrkosten auswärts, von der Auszeit bei den Existenz sichernden Jobs etc. gar nicht zureden.\n\nSind Atelier-Aufenthalte denn wirklich mehr als Ferien, fragen wir Romana Del Negro beim Tee im Schatten ei-nes Lorbeer-Baumes. «Wer nach New York fährt, sucht ganz anderes, als wer nach Barbengo reist; ich wollte die Natur, ich wollte Distanz nach der Raum füllenden Netzwerk-Installation im Kunstmuseum in Moutier, um weitergehen zu können», sagt sie. «Vieles ist bei Atelier-Aufenthalten zweifellos psychologisch, man bewirbt sich um einen Arbeits-Ort, wo zuvor schon viele andere künstlerische Ideen entwickelt haben, so dass man ein Teil davon wird. Hier in Barbengo ist der Geist der Georgette Klein immer noch präsent – das Aussergewöhnli-che ihrer Person, ihre innere Freiheit, sich hier etwas zu verwirklichen, dass nur für sie bestimmt war. Das erzeugt eine produktive Atmosphäre. Allerdings muss man es schon aushalten, nur über fernen Baulärm und die nahe Kirchenglocke mit der Zivilisation verbunden zu sein...» \n\n*Architekturjuwel: Die Casa Sciaredo im Tessin dient Kulturschaffenden als Arbeitsort. Georgette (1893–1963) und ihre Schwester Marcelle Klein (1897–1986) wachsen in gutbürgerlichen Verhältnissen in Winterthur auf. Ihre Mutter ist Louise Châtelain aus Paris, ihr Vater Rodolfo Klein, Ingenieur im Direktorium der Sulzer-Werke. Georgette promoviert an der Universität Zürich in Germanistik, ihre Schwester in Geschichte. Georgette Klein profiliert sich als Autorin kulturpolitischer Texte, als Textilkünstlerin, als Violinistin. Sie wird Mitglied des Schweizerischen Werkbundes, dem zahlreiche Architekten angehören, die sich mit «Neuem Bauen» auseinandersetzen. 1930 erwerben die Eltern einen «Altersitz» in Barbengo im Tessin. Georgette Klein lernt daselbst den Handwerker Luigi Tentori (1882–1955) kennen, den sie 1931 heiratet. Nach ihren Plänen und unter ihrer Aufsicht baut er mit «Kollegen» 1932 die 8 x 10 Meter grosse, radikal moderne «Casa Sciaredo» mit ihren zwei symmetrisch angeordneten Terrassen; goldgelb strahlend und der Sonne entgegenschauend. Für sich selbst richtet Tentori das zum Grundstück gehörende «Grotto» ein, während Georgette die Casa mit Möbeln von Max Bill, Alvar Aalto und Hans Coray sowie faltbaren Klappbetten bestückt. Mit bescheidenen finanziellen Mitteln lebt das seltsame Paar ein zurückgezogenes Leben, das in ihrem Fall neben Gartenarbeiten auf Lesen, Denken, Schreiben, das Schaffen von Holzskulpturen sowie Theater spielen mit Kindern aus dem Dorf ausgerichtet ist. Nach ihrem Tod, 1963, fällt das Haus an Marcelle Klein, die es als «Werk» ihrer Schwester unangetastet belässt. Die Geschwister Klein Stiftung Sciaredo 1984 vefasst der Architektur-Student Lukas Meyer eine erste Arbeit zur Bedeutung der Casa Sciaredo für das Moderne Bauen.\n• 1985 erlaubt Marcelle Klein Winterthurer Künstlern, das Haus zu nutzen und notdürftig in Stand zu stellen.\n• 1986 geht das Haus an den Kanton Zürich.\n• 1996 wird die Sitftung Sciaredo gegründet. Das Haus soll renoviert und von Kulturschaffenden genutzt werden.\n• 1999 ermöglicht ein Legat die Durchführung der dringenden Renovation.\n• Seit 2000 wird das Haus von Kulturschaffenden für je 3 bis 6 Monate genutzt.*\n\n",[453],"kleio:tag_content_3327",15,"kleio:record_a557ac37-de49-4e49-868d-29c07ab50c89",{"@id":455,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":457,"kleio:cover_asset":458,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":459,"kleio:user_record_id":460,"kleioapi:creator__labels":349,"kleioapi:creator__labels__de":349,"kleioapi:in_set":461,"kleioapi:in_space":462,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":463,"kleioapi:main_date__date__lower":463,"kleioapi:main_date__date__upper":463,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":464,"rdfs:label__de":464,"schema:description":465,"schema:description__de":465,"schema:keywords":466,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":468},[403],"kleio:asset_53ede8f4-b2f9-4002-a71d-08ad5c3152bf",[229],300,[42],[25],"2006-10-05","Annelise Zwez, ZWISCHEN SYSTEM UND ORGANISMUS, Musée Jurassien des Arts, Bieler Tagblatt, 2006","- Einzelausstellung\n**Musée jurassien des Arts, Moutier**\n- Bieler Tagblatt\n**,Annelise Zwez**, Kunstkritikerin\n\n---\n\n**Zwischen System und Organismus**\n---\n\n*Die Bieler Künstlerin Romana Del Negro (38) hat im Kunstmuseum Moutier eine immense Wandzeichnung verwirklicht. Ein faszinierendes System mit organischen Formen und technoiden Zeichen.*\n\nSchon seit Jahren fallen an den Bieler Weihnachtsausstellungen im Centre PasquArt die grossen, seltsamen, sich in freier Form auf der Wand ausbreitenden Zeichnungen von Romana Del Negro auf. Wenn sie dieses systemische Prinzip nun auf den 160 Quadratmeter grossen Neubau des Musée Jurassien des Arts in Moutier ausweitet, so ist das deutlich eine Dimension mehr.\n\n«SOK» nennt die in Biel lebende Künstlerin die sich über rund 60 Laufmeter entwickelnde Zeichnung aus rückseitig bemalten und ausgeschnittenen PVC-Formen und semitransparenten Papierstreifen, die mit Tausenden von feinen Stahlnadeln an der Wand befestigt sind.\n«SOK» ist nichts anders als ein Klang; in seiner Prägnanz hat er jedoch die Kraft, etwas loszutreten. Und genau das geschieht an der Stirnwand des Raumes. Da gebiert eine Art organisch-technischer Destillierapparat eine Vielzahl zellenartiger Gebilde, die sich in mäandrierenden Linien auszubreiten beginnen, sich wandeln, anhalten, um unbekannte Körper auf dem Weg aufzutanken, weiterzielen, in Systeme gefasst und wieder losgelassen werden, um schliesslich nach langem Weg wieder an den Anfang zu gelangen.\n\nSchon seit einiger Zeit hatte Romana Del Negro den lang gezogenen, Licht erfüllten Neubau der Diener-Schüler Bakker & Blanc in Moutier im Auge. Die Begegnung Valentine Reymonds, der Direktorin des Museums in Moutier, mit dem Werk Del Negros in Biel, ein Dossier zum Werk und ein langes Gespräch gaben dann vor rund einem Jahr den Startschuss zur äusserst aufwändigen Installation. In ihrem Atelier an der Badhausstrasse bereitete die Künstlerin Etappe um Etappe vor, um das Mammut- Projekt schliesslich in dreiwöchiger Arbeit vor Ort zu realisieren.\n\nWeder die Formen noch die Anordnungen der Lineaturen kann man benennen - die Künstlerin entwickelt sie intuitiv. Dennoch ist man auf der Suche nach Worten immer einerseits bei Körperlichem, bei Organen und Teilen des Skeletts, andererseits bei Schaltsystemen. Diese vernetzen indes die verschiedenen «Körper» nicht nur, sie scheinen die Dinge in Betrieb zu halten, so dass man zum Schluss kommt «SOK» sei ein Schnitt durch eine gigantische Lebensmaschine und gebe Einblick in ein Perpetuum von Aktion und Reaktion von keineswegs nur harmonischen Wechselspielen, bei denen Physisches und Psychisches gleichermassen involviert sind. Das Gefühl, das einem schliesslich beschleicht, ist eine Mischung zwischen Faszination und Abwehr.\nWas etwas irritiert, ist die Materialität der Arbeit - diese ausgeschnittenen PVC-Formen, die dünnen, langen Papierstreifen, die aufgeklebten oder aufgenähten Papier- respektive Folienstücke. Wieso diese Materialien, fragten wir darum die Künstlerin. Mit der Tuschzeichnung, wie sie sie für kleinere Arbeiten einsetze, hätte sie, so Del Negro, nie die Gleichförmigkeit gewisser Linien und Formen erreicht, diese sei aber wichtig für den Zusammenhalt des Systems.\nDie 1968 in der Nähe von Winterthur geborene Künstlerin lebt seit 2001 in Biel. Ursprünglich ist sie Goldschmiedin; in der aus einzelnen Formen zusammengesetzten Zeichen-Methode mag sich das heute noch spiegeln. Für die Bildsprache, so sagt die sich selbst als «dünnhäutig» Bezeichnende, sei möglicherweise die Welt massgebend, die sie während mehrjährigem Jobben im Spital in Luzern erlebt habe.\n\nDer Mensch, die Haut, das Hineinsehen, das Mikro- und Makrokosmische prägt auch die zweite, schon etwas ältere Arbeit, die Romana Del Negro in Moutier zeigt: Eine 24 Minuten dauernde, animierte Dia-Projektion, die Fotos zeigt, welche die Künstlerin während ihres Aufenthaltes in der Cité des Arts in Paris von ihrer Haut im Spiel mit farbigen Folien machte; mit einer Billig-Kamera und bewusst unscharf. «Injawa Schodau», so der Titel, wirkt wie eine Fahrt durch eine Körperlandschaft. Im Gegensatz zur Wandzeichnung ist die Sprache hier verführerisch weich, erotisch und farbig, ist aber, um nicht auszuufern, unterlegt von einem Rhythmus und Struktur gebenden Soundtrack. Die Medialität der zwei Arbeiten ist grundverschieden, inhaltlich ergänzt die eine die andere aber gewinnbringend.\n\nDie Ausstellung in Moutier ist die bisher bedeutendste der Künstlerin; sie könnte angesichts ihrer Ausserordentlichkeit einen wichtigen Schritt in ihrer Karriere bedeuten.\n\nAlle zwei Jahre organisiert das Museum in Moutier eine pädagogische Ausstellung. Sie gibt den Lehrern des Berner Juras die Möglichkeit, mit ihren Schülern und Schülerinnen zu den Themen Museum, Kunst, Ausstellung, etc. zu arbeiten. Dieses Jahr (bis 19. Nov.) schuf das Museum unter dem Titel «Art en péristyle» eine Kunst-Plattform zwischen Architektur und Kunst, indem es unter anderem den Säulenpavillon im Garten mit Skulpturen bestückte. Damit wird auch der Blick auf das Museum von aussen gelenkt, auf seine Architektur, sein Erscheinungsbild zwischen alt und neu, seinen Platz und seine Bedeutung in der und für die Stadt.",[467],"kleio:tag_content_2952",16,"kleio:record_29dc5fe6-4135-429b-9288-7a750d4cda0b",{"@id":469,"@score":179,"@type":207,"kleio:cover_asset":471,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":472,"kleio:user_record_id":473,"kleioapi:in_set":474,"kleioapi:in_space":475,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":476,"kleioapi:main_date__date__lower":476,"kleioapi:main_date__date__upper":476,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":477,"rdfs:label__de":477,"schema:description":478,"schema:description__de":478,"schema:keywords":479,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":481},"kleio:asset_199361b5-038a-4f5d-bedd-3ee0b8c7ceb3",[229],301,[42],[25],"2006-09-23","W. Chirod, L`ÉTRANGE EXPLORATION ORGANIQUE D`UNE JEUNE ARTISTE BIENNOISE, Le Quotidien Jurassien, 2006","- Einzelausstellung\n**Musée jurassien des Arts, Moutier**\n- Le Quotidien Jurassien\n**W. Chirod**\n\n---\n\n**L’étrange exploration organique d’une jeune artiste biennoise** \n---\n\n*Romana Del Negro et «Art en péristyle» se côtoient au Musée jurassien des arts, à Moutier*\n\nLe Musée jurassien des arts, à Moutier, propose dès aujourd’hui et jusqu’au 19 novembre, deux nouvelles expositions. L’une est consacrée à Romana Del Negro qui propose deux installations singulièrement organiques. L’autre, Art en péristyle, s’adresse en priorité aux écoles et poursuit un but pédagogique sur le thème de la relation entre art et architecture. \nPlace tout d’abord à la création contemporaine et à une oeuvre étrange, sensuelle, dynamique. \n\nRomana Del Negro, une artiste née en 1968 à Oberstammheim (ZH) et établie depuis plusieurs années à Bienne, a créé une immense installation murale, qui d’ailleurs déborde des murs, dans la grande salle de l’annexe au bâtiment historique du musée. En morceaux de papier et de PVC colorés épinglés aux murs ou à même le sol, son oeuvre figure le mouvement et la respiration, dans une intense représentation de flux allant et venant entre des points nodaux. \n\nRomana Del Negro a trouvé son inspiration dans les domaines de la médecine, des manipulations et mutations génétiques. Transcription de radiographies, avec leurs transparences et leurs opacités, l’oeuvre peut également être vue comme une cartographie insolite d’un monde à découvrir. Le titre de l’oeuvre, Sok, a été choisi dans une langue ima-ginaire pour sa sonorité sèche, courte, coup de poing. \n\n- Au soussol du même bâtiment, une seconde installation de l’artiste offre un prolongement à la réflexion lancée à l’étage. Injawa Schodau – un titre emprunté à une langue imaginaire, comme Sok – immerge le visiteur dans un univers aqueux. Ce montage audiovisuel de 24 minutes, diffusé par quatre projecteurs, renvoie, par des fondus enchaînés et des superpositions d’images floues, à l’infiniment petit de l’eau comme élément constitutif du corps humain, mais aussi à l’infiniment grand des fonds sousmarins. L’oeuvre est soutenue par une bandeson composée de bruits étranges et de chuchotements, toujours empruntés à une langue imaginaire.\n",[480],"kleio:tag_content_2839",17,"kleio:record_783a8afc-7dc8-42fd-be64-61e9737aa276",{"@id":482,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":484,"kleio:cover_asset":486,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":487,"kleio:user_record_id":488,"kleioapi:creator__labels":489,"kleioapi:creator__labels__de":489,"kleioapi:in_set":490,"kleioapi:in_space":491,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":492,"kleioapi:main_date__date__lower":493,"kleioapi:main_date__date__upper":494,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":495,"rdfs:label__de":495,"schema:description":496,"schema:description__de":496,"schema:keywords":497,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":498},[485],"kleio:record_3298db28-aec7-405b-ad47-3fec09d35d40","kleio:asset_68f756ae-f748-41e0-ae03-bfc4f77f1342",[229],302,"Valentine Reymond",[42],[25],"2006-09","2006-09-01","2006-09-30","Valentine Reymond, ROMANA DEL NEGRO, Pressetext, Musée jurassien des Arts, 2006","- Einzelausstellung\n **Musée jurassien des Arts Moutier**\n\n- Pressemeldung\n**Valentine Reymond**\n\n---\n**Romana Del Negro**\n---\nVom 23. September bis zum 19. November 2006\n\n*Romana Del Negro (1968 in Oberstammheim (ZH) geboren, lebt und arbeitet in Biel) hat den grossen Ausstellungsraum des Musée jurassien des Arts von Moutier in eine seltsame, von dynamischen Gestalten bevölkerte Welt verwandelt. Die Künstlerin hat eine immense Wandinstallationgeschaffen –eine an die Wand geheftete Riesenzeichnung aus Papier und farbigem PVC–, die sich den Wänden des Saalsentlang zieht und bis zur Decke reicht. Das Werk mit dem Titel SOK bezieht den Besucher in eine packende Weltmit ein.* \n\nRomana Del Negro lädt uns ein, in eine imaginäre Welt mit einer ungewöhnlichen Kartographie einzutreten. Die Künstlerin lässt sich von medizinischen Aufnahmen undInstrumenten oder von mikroskopischen Schnitten des menschlichen Körpers inspirieren und schafft dabei frei farbige Strukturen, die untereinander durch einen verschiedenen Rhythmen folgenden Fluss verbunden sind. Ihre Strukturen scheinen sich zu beleben, zu atmen, sich zu wandeln. Man mag dabei an den inneren Mikrokosmos des Menschen oder auch den Makrokosmos der Unterwasserwelt denken. Doch gleichzeitig erscheinen sie uns auch wie phantastische, imaginäre Wesen. Ihre eigentümliche Gestaltung, der Energiefluss, der sie verbindet, löst einen Schock aus, der sowohl ein Gefühl von Brutalität – das Zerlegen, die medizinische Zerstückelung des Körpers –, als auch von Vitalität – die Dynamik des Lebens – heraufbeschwört. Der Titel des Werks, SOK, strotzt vor Kraft. Ein von Romana Del Negro für seinen prägnanten Klang erfundenes Phantasiewort, lässt er, genau wie ihre Bilder, dem Betrachter die Freiheit, seine Vorstellungskraft zu entfalten.\n\nDer Titel des anderen Werks der Ausstellung,INJAWA SCHODAU, folgt dem gleichen Prinzip. Die von vier Projektoren gezeigten Diapositive (Dauer 24 Minuten) erscheinen undverschwinden in verschiedenen Rhythmen und erwecken ein Gefühl von Gewalt oder von Ruhe. Die Bilder erwachen zum Leben, scheinen sich durch Lichteffekte und Überblendungen zu bewegen und zu verändern. Durch einen Tonstreifen aus seltsamen Geräuschen und Geflüster in einer erfundenen Sprache verstärkt, lassen uns diese verschwommenen Bilder ein Anklang an die im Wandel begriffene Materie – eintauchen in eine Wasserwelt. Ob Körperflüssigkeit oder Unterwassergründe, Romana Del Negro führt uns auf eine Reise in die Tiefen.\n\n",[480],18,"kleio:record_0e611640-ec95-46a2-b493-570f8fd4559f",{"@id":499,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":501,"kleio:cover_asset":503,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":504,"kleio:user_record_id":505,"kleioapi:creator__labels":506,"kleioapi:creator__labels__de":506,"kleioapi:in_set":507,"kleioapi:in_space":508,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":509,"kleioapi:main_date__date__lower":509,"kleioapi:main_date__date__upper":509,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":510,"rdfs:label__de":510,"schema:description":511,"schema:description__de":511,"schema:keywords":512,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":514},[502],"kleio:record_d53b5e64-4b6c-49f2-9c9f-adfe0065c0de","kleio:asset_a079d255-8b62-40e2-80db-0e0ce9bcfc68",[229],303,"Daniele Muscionico",[42],[25],"2003-02-26","Daniele Muscionico, BILDHÄUTE, Ausstellungsraum25, NZZ, 2003","- Einzelausstellung\n**Ausstellungsraum 25 (Kenworthy-Ball), Zürich**\n\n- NZZ\n**Daniele Muscionico**\n\n--- \n\n**Bildhäute**\n--\n*Die anderen „Körperwelten“ der Romana Del Negro im Ausstellungsraum25*\n\nSeit bald acht Jahren geistert die Ausstellung \u003CKörper-welten>, das Totenreich des Gunther von Hagens, über den Globus und begeistert oder entgeistert Millionen. Die Zahlen sprechen Bände: von der Obsession des menschlichen Körpers zur Perversion des menschlichen Körpers ist es nur ein kleiner Schritt. Oder Schnitt. \n\nIm Ausstellungsraum 25 zeigt nun Meta Kenworthy dazu eine stille, subtile, vor allem aber: künstlerisch überzeugende Gegenposition aus dem Mikrobereich. Sie heisst \u003CInjawa Schodau>, ist eine Diaprojektion aus 108 fotografierten Lichtobjekten und stammt von der Zürcher Künstlerin Romana Del Negro, deren fragile Objekte (bevorzugt aus Draht, Gummi, Nylonfäden, Stahlwolle, Schaumstoff, Acryl) bereits im Kunstmuseum Luzern zu sehen waren.\n\nMeta Kenworthy, die junge Schweizerkunst präsentiert, hat ein Sensorium für unkonventionelle Positionen: sie realisierte die erste Galerieausstellung von Zaccheo Zilio-li, die erste Einzelausstellung der Photographin Andrea Rist und beweist nun mit dieser ersten Einzelpräsentation von Del Negro Mut zum Unkommerziellen. Kenworthy ist dieses Mal das Bundesamt für Kultur beigesprungen; der Kulturfonds finanzierte die multimediale Arbeit mit einem Projektbeitrag.\n\n\u003CInjawa Schodau>, ein rätselhafter Titel, eine rätselhafte Arbeit: eine synästhetische Exploration von Licht, Ton, Materie, eine Reise in phantasierte, mikroskopische Körperwelten. Dafür fordert Del Negro eine Aufmerksamkeit ein, die den eiligen Galerie-Hopper irritieren wird.\nIn einem In-House-Kino, in den Galerieraum implantiert, zeigen vier Projektoren auf einer Leinwand stark verzerrte, abstrakte Standbilder, die durch Überblendungswellen und scharfe Wechsel in Bewegung gesetzt werden. Ein Pulsen von Licht, ein Leuchten von Klängen, angesiedelt in einer Zwischenzone der Quasiwissenschaft. Simulation mit Echtheitszertifikat. \nUnd immer wieder die Frage: Welche akustischen und farblichen Werte sind unserer physischen Energie zuzuordnen und unseren Körperfunktionen? Wie klingt es im Körperinnern? Eine minimalistische Komposition, klickende Geräusche, zerlegte Wortfetzen, zerstücktes Summen saugt den Betrachter tief und tiefer in die Bildhäute ein unter die Oberfläche der Leinwand in eine dritte Dimension, in der die Künstlerin als Histologin vegetabile Formen untersucht und Gewächse. Elektromikroskopisch erforscht sie den Feinbau und die Funktionen unseres Körpers bis in die feinsten Zellbestandteile. \nDel Negro entlarvt so selbst die letzten Geheimnisse des Menschen als pure Simulation: das Atmen der Arterien, das Biegen der Bronchien, das Lächeln er Leukozyten, das Singen von Synapsen, das Orchester der Organe.",[513],"kleio:tag_content_2850",19,"kleio:record_9f177cfc-d38d-4f7e-be5d-90e18b7491ca",{"@id":515,"@score":179,"@type":207,"kleio:cover_asset":517,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":518,"kleio:user_record_id":519,"kleioapi:in_set":520,"kleioapi:in_space":521,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":522,"kleioapi:main_date__date__lower":522,"kleioapi:main_date__date__upper":522,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":523,"rdfs:label__de":523,"schema:description":524,"schema:description__de":524,"schema:keywords":525,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":526},"kleio:asset_c8226982-97e5-4e5e-bb2b-b7b3e4418441",[229],306,[42],[25],"2003-03-13","Adrian Müller, INJAWA SCHODAU, Ausstellungsraum25, Zürichseezeitung, 2003","- Einzelaustellung\n**Ausstellungsraum25 (Kenworthy-Ball)**, Zürich\n- Zürichseezeitung\n**Adrian Müller**\n\n---\n\n**Injawa Schodau**\n---\n\n*Schöne Wörter*\n\nZürich: draussen, draussen an der Ankerstrasse der Alltag mit seinen gesicherten Werten: Autos, Vögel, Frühlingssonne, Dahineilende. Drinnen, im Ausstellungsraum25, die Kunst zu deren Meriten es gehört, das Lob des Unbekannten zu singen. Da ist Klagen, Klopfen und Klirren, fernes Singen, Flüstern und Tiegergeschrei, eisernes Kichern und das dumpfe Pochen des Herzens. Da ist Himmelsbläue und Sonnengelb, Blutrot wird Eisblau, Violett, Mandarin, ein Blinken und Flackern, gemächliche Über-blendungen und rasche Schritte. Injawa Schodau heisst Romana Del Negros «Komposition für 108 Lichtobjekte», Injawa Schodau heisst nichts, dass heisst alles. Del Negro setzt uns zu ihrer Diaprojektion in eine Black Box und führt durch einen form-, farb- und klanggesättigten Zaubergarten. Eine metamorphosenreiche Expedition, ein dämmeriger Traum, von dem man nicht so genau weiss, ob er freundlich oder feindlich ist.\n\nDie Künstlerin hat die Reflexionen des Lichts auf ihrem eigenen Körper eingefangen und am Computer zum 22-minütigen, opulent-opaleszierenden Bilderfluss verwoben. Ihr Röntgenblick erkundet ein imaginäres Inneres, das pulst und atmet und sich ausnimmt wie eine subtile Science-Fiction-Mär mit wechselnden Stimmungen. Eindeutig ist in diesem Arkanum nichts. Man kann sich versuchen in Formen-Deuten - ist nicht da eine Brust, dort eine Wirbelsäule, ein Fisch, ein Frosch mit aufgesperrtem Maul? Ein bisschen ähnelt das dem Vergnügen, den ständigen Wechsel der Dinge bedenkend, in Wolken zu lesen.\n\nWer wieder auf die Ankerstrasse tritt, zu den Autos, den Vögeln, der Frühlingssonne und den Dahineilenden, hat das Gefühl, in naher Ferne geweilt zu haben, Zeuge eines änigmatischen Gespräches gewesen zu sen.",[513],20,"kleio:record_a2f7ee33-c300-49a6-b37b-f05c33829485",{"@id":527,"@score":179,"@type":207,"kleio:cover_asset":529,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":530,"kleio:user_record_id":531,"kleioapi:in_set":532,"kleioapi:in_space":533,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":534,"kleioapi:main_date__date__lower":534,"kleioapi:main_date__date__upper":534,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":535,"rdfs:label__de":535,"schema:description":536,"schema:description__de":536,"schema:keywords":537,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":539},"kleio:asset_42525c2d-de1f-4f2c-81e3-0ddfb631d133",[229],307,[42],[25],"1997-06-03","Maria Vogel, VON DER INTENSITÄT DER ALLTÄGLICHEN MATERIALIEN, Galerie Hofmatt, Neue Luzerner Zeitung, 1997","- Einzelausstellung\n **Galerie Hofmatt, Sarnen**\n- Neue Luzerner Zeitung\n**Maria Vogel**\n\n---\n\n**Von der Intensität der Alltäglichen Materialien**\n---\n\n*In Ihrer ersten Einzelausstellung zeigt Romana Del Negro Installationen und Objekte vorwiegend aus Draht, Gummi, Nylonfäden, Plastik, Schaumstoff, Acryl- und Stahlwatte. Ausserdem liegt eine Mappe mit Tuschzeichnungen auf, in denen sich wie in den Objekten Linien und kompakte Formen verbinden.*\n\nRomana Del Negro ist 1968 im Kanton Zürich geboren. Sie hat nach der Ausbildung zur Goldschmiedin an der Schule für Gestaltung in Luzern hospitiert und ist seither freischaffend. Eines ihrer Objekte aus Draht war in der letzten Jahresausstellung des Kunstmuseums Luzern zu sehen. Ein Grundsatz aller Arbeiten Del Negros ist der Kontrast. Er bezieht sich auf die Materialien und auf die Struktur sowie auf Licht und Schatten. Meist haben Bahnen, Verzweigungen oder feinste Verästelungen aus dünnem Draht oder aus Nylonfäden ihren Ausgangspunkt in Acrylwatte, Schaumstoff, Gummischläuchen oder engmaschigen Drahtgittern. Wie abwechslungsreich Del Negro ein Material einsetzt, ist an den Arbeiten mit Gummiringen zu erkennen. Die schlichten kleinen Ringe werden lang gezogen oder rundlich, zu Struktur bildenden Elementen. Verknotet, setzen sie Schwerpunkte zu filigranen Drahtlinien und einem Acrylwattestück. Zerschnitten und wieder geknüpft, verbinden sie gedrehte, dünne Eisenstangen miteinander. Je nach dem erscheinen sie ordnend oder wild und unberechenbar. \n\nEtwas analoges geschieht mit zerzupfter Stahlwatte. Sie wirkt als kompaktes Gebilde geordnet und recht massiv. Wird sie aber in ihre Bestandteile zerzaust, so zeigen sich diese hauchfein wie Haare mit winzigen Stahlpartikeln. Del Negro birgt diese zarten Gebilde zusammen mit Nylonfäden in den regelmässigen, schmalen Vertiefungen eines Stücks Schaumstoff. Wie viel Kraft in der Vielfalt liegt, demonstriert Del Negro mit langen Fichtennadeln, die eng nebeneinander stehen, ein Stück Watte durchstechen, es über dem Boden fixieren und gleichzeitig von ihm gehalten werden. \n\nDas Panoramazimmer der Hofmatt zeigt in Grisaille-Tönen Freskenbruchstücke der Sarner Landschaft. Romana Del Negro greift in ihrer Bodeninstallation das Grau der Wände auf. Sie hat aus Kassetten die Tonbänder entfernt und die leeren Hüllen zu einem Rechteck angeordnet. In jeder Hülle liegt ein Streifen Klebband mit haften gebliebenem Staub. Wenn ich recht gezählt habe sind es über 250 Kassetten, deren Grau von ganz hellen bis fast schwarzen Tönen ein mit den Wänden korrespondierendes „Bild“ ergibt, dessen geometrische Struktur aber ein spannender Kontrast zu den feinen Linien der gemalten Landschaft ist. \n\nDie abgewickelten Tonbänder hat Del Negro im hintersten Kellerraum zu einem Haufen mit glitzernden Stellen drapiert, die je nach Lichteinfall wechseln, so dass sich alles zu bewegen scheint. \n\nDer grosse Gewölbekeller riecht penetrant nach Waschküche. das hat seinen Grund in dem für die Installation verwendeten Waschmittel in Plastikbehältern. Diese liegen auf drei verschieden hohen Rechtecken aus feinem Drahtgeflecht. Unter und zwischen den Draht-„Betten“ ziehen sich von einer Wand zur andern mit Tonbändern gefüllte Drahtrollen durch. Die Plasikbehälter mit ihren grünlichen oder bräunlich eingefärbten Waschmittelspuren sind oben eingedrückt und werden so zu „Augen“. Sie machen die Installation in diesem Kellerumfeld zu einem gespenstisch wirkenden Körper. \n\nWeil sich in den Objekten der oberen Räume ähnliche Materialien finden und vieles eine Art Wachstum und Keimen suggeriert, verbinden sich alle Arbeiten in ihren verschiedenen Facetten zu einem einzigen Organismus.",[538],"kleio:tag_4f53901d-3d3d-4cd3-a334-993ebf630ae5",21,"kleio:record_1211b94a-f221-442a-8181-c69a852882e7",{"@id":540,"@score":179,"@type":207,"dc:creator":542,"kleio:cover_asset":543,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":60,"kleio:type_tags":544,"kleio:user_record_id":545,"kleioapi:creator__labels":66,"kleioapi:creator__labels__de":66,"kleioapi:in_set":546,"kleioapi:in_space":547,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":548,"kleioapi:main_date__date__lower":548,"kleioapi:main_date__date__upper":548,"kleioapi:owner_default_space__label":66,"kleioapi:owner_default_space__label__de":66,"kleioapi:owner_default_space__label__en":66,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":66,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":549,"rdfs:label__de":549,"schema:keywords":550,"threems:relatesTo":207,"threems:searchVia_index":552},[182],"kleio:asset_798a3b80-abe2-40f8-bec7-43f34cce43c5",[229],285,[42],[25],"2018-02-24","Romana Del Negro, IM ROTEN DEUX CHEVAUX - EIN FIKTIVES GESPRÄCH, 2018",[551],"kleio:tag_content_7749",22,{"@id":264,"@type":554,"rdfs:label":555,"rdfs:label__de":555,"rdfs:label__en":555,"rdfs:label__fr":555,"threems:relatesTo":554},"kleio:Tag","2021",{"@id":513,"@type":554,"rdfs:label":557,"rdfs:label__de":557,"rdfs:label__en":557,"rdfs:label__fr":557,"threems:relatesTo":554},"2003",{"@id":340,"@type":554,"rdfs:label":559,"rdfs:label__de":559,"rdfs:label__en":559,"rdfs:label__fr":559,"threems:relatesTo":554},"2011",{"@id":467,"@type":554,"rdfs:label":561,"rdfs:label__de":561,"rdfs:label__en":561,"rdfs:label__fr":561,"threems:relatesTo":554},"2005",{"@id":551,"@type":554,"rdfs:label":563,"rdfs:label__de":563,"rdfs:label__en":563,"rdfs:label__fr":563,"threems:relatesTo":554},"2018",{"@id":249,"@type":554,"rdfs:label":565,"rdfs:label__de":565,"threems:relatesTo":554},"2023",{"@id":480,"@type":554,"rdfs:label":567,"rdfs:label__de":567,"rdfs:label__en":567,"rdfs:label__fr":567,"threems:relatesTo":554},"2006",{"@id":295,"@type":554,"rdfs:label":569,"rdfs:label__de":569,"rdfs:label__en":569,"rdfs:label__fr":569,"threems:relatesTo":554},"2020",{"@id":310,"@type":554,"rdfs:label":571,"rdfs:label__de":571,"rdfs:label__en":571,"rdfs:label__fr":571,"threems:relatesTo":554},"2014",{"@id":326,"@type":554,"rdfs:label":573,"rdfs:label__de":573,"rdfs:label__en":573,"rdfs:label__fr":573,"threems:relatesTo":554},"2013",{"@id":453,"@type":554,"rdfs:label":575,"rdfs:label__de":575,"rdfs:label__en":575,"rdfs:label__fr":575,"threems:relatesTo":554},"2007",{"@id":439,"@type":554,"rdfs:label":577,"rdfs:label__de":577,"rdfs:label__en":577,"rdfs:label__fr":577,"threems:relatesTo":554},"2008",{"@id":538,"@type":554,"rdfs:label":579,"rdfs:label__de":579,"threems:relatesTo":554},"early works",{"@id":373,"@type":554,"rdfs:label":367,"rdfs:label__de":367,"rdfs:label__en":367,"rdfs:label__fr":367,"threems:relatesTo":554},{"@id":229,"@type":554,"rdfs:label":197,"rdfs:label__de":197,"rdfs:label__en":197,"rdfs:label__fr":196,"threems:relatesTo":554},{"@id":345,"@type":207,"rdfs:label":349,"rdfs:label__de":349,"threems:relatesTo":207},{"@id":238,"@type":207,"rdfs:label":242,"rdfs:label__de":242,"threems:relatesTo":207},{"@id":416,"@type":207,"rdfs:label":420,"rdfs:label__de":420,"threems:relatesTo":207},{"@id":253,"@type":207,"rdfs:label":257,"rdfs:label__de":257,"threems:relatesTo":207},{"@id":268,"@type":207,"rdfs:label":272,"rdfs:label__de":272,"threems:relatesTo":207},{"@id":403,"@type":207,"rdfs:label":349,"rdfs:label__de":349,"threems:relatesTo":207},{"@id":284,"@type":207,"rdfs:label":288,"rdfs:label__de":288,"threems:relatesTo":207},{"@id":299,"@type":207,"rdfs:label":303,"rdfs:label__de":303,"threems:relatesTo":207},{"@id":315,"@type":207,"rdfs:label":319,"rdfs:label__de":319,"threems:relatesTo":207},{"@id":360,"@type":207,"rdfs:label":364,"rdfs:label__de":364,"threems:relatesTo":207},{"@id":378,"@type":207,"rdfs:label":382,"rdfs:label__de":382,"threems:relatesTo":207},{"@id":502,"@type":207,"rdfs:label":506,"rdfs:label__de":506,"threems:relatesTo":207},{"@id":485,"@type":207,"rdfs:label":489,"rdfs:label__de":489,"threems:relatesTo":207},{"@id":239,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":597,"schema:dateCreated":598,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":600,"schema:thumbnailUrl":601,"schema:thumbnailUrl__lg":602,"schema:thumbnailUrl__sm":603,"schema:thumbnailUrl__xl":604,"schema:thumbnailUrl__xs":605,"threems:relatesTo":596},"kleio:Asset","kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg","2024-02-10T12:51:10.632768","application/pdf",396935,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-02-10-125044--a-henkes-ikarus-23.jpg",{"@id":417,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":607,"rdfs:label":608,"rdfs:label__de":608,"schema:dateCreated":609,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":610,"schema:thumbnailUrl":611,"schema:thumbnailUrl__lg":612,"schema:thumbnailUrl__sm":613,"schema:thumbnailUrl__xl":614,"schema:thumbnailUrl__xs":615,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg","Eva Buhrfeind, Galerie Art-Etage, Solothurner Zeitung, 2009","2024-01-02T15:09:46.206499",42731,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150940--e-buhrfeind-artetage09.jpg",{"@id":227,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":617,"schema:dateCreated":618,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":619,"schema:thumbnailUrl":620,"schema:thumbnailUrl__lg":621,"schema:thumbnailUrl__sm":622,"schema:thumbnailUrl__xl":623,"schema:thumbnailUrl__xs":624,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg","2025-03-31T13:15:34.518181",285984,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2025-03-31-131527--cv-romanadelnegro-25.jpg",{"@id":254,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":626,"rdfs:label":627,"rdfs:label__de":627,"schema:dateCreated":628,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":629,"schema:thumbnailUrl":630,"schema:thumbnailUrl__lg":631,"schema:thumbnailUrl__sm":632,"schema:thumbnailUrl__xl":633,"schema:thumbnailUrl__xs":634,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg","Thomas Schmutz, Saaltext, Vebikus Kunsthalle, 2021","2023-11-17T18:33:00.849216",306542,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-17-183258--saaltextvebikus-thomasschmutz-romanadelnegro.jpg",{"@id":269,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":636,"rdfs:label":637,"rdfs:label__de":637,"schema:dateCreated":638,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":639,"schema:thumbnailUrl":640,"schema:thumbnailUrl__lg":641,"schema:thumbnailUrl__sm":642,"schema:thumbnailUrl__xl":643,"schema:thumbnailUrl__xs":644,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg","Eve Hübscher, Laudatio, Vebikus Kunsthalle, 2021","2023-11-21T18:37:52.352773",79242,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183749--evehubscher-laudatiovebikus-21.jpg",{"@id":404,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":646,"rdfs:label":647,"rdfs:label__de":647,"schema:dateCreated":648,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":649,"schema:thumbnailUrl":650,"schema:thumbnailUrl__lg":651,"schema:thumbnailUrl__sm":652,"schema:thumbnailUrl__xl":653,"schema:thumbnailUrl__xs":654,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg","Annelise Zwez, Galerie Art-Etage, Bieler Tagblatt, 2009","2024-01-02T15:11:30.081754",42591,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151126--a-zwez-artetage09-bt.jpg",{"@id":285,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":656,"rdfs:label":657,"rdfs:label__de":657,"schema:dateCreated":658,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":659,"schema:thumbnailUrl":660,"schema:thumbnailUrl__lg":661,"schema:thumbnailUrl__sm":662,"schema:thumbnailUrl__xl":663,"schema:thumbnailUrl__xs":664,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg","Jean-Paul Gavard-Perret, Les Blogs de l`art helvétique contemporain, 24 heures, 2020","2024-01-02T15:24:48.445381",32812,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152440--jp-gavardperret-24heures-2020.jpg",{"@id":300,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":666,"rdfs:label":667,"rdfs:label__de":667,"schema:dateCreated":668,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":669,"schema:thumbnailUrl":670,"schema:thumbnailUrl__lg":671,"schema:thumbnailUrl__sm":672,"schema:thumbnailUrl__xl":673,"schema:thumbnailUrl__xs":674,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg","Cornelia Bauer, Brutkasten, Metron Architektur, 2014","2023-11-21T18:38:34.826043",33341,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183832--c-bauer-metron-14.jpg",{"@id":316,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":676,"rdfs:label":677,"rdfs:label__de":677,"schema:dateCreated":678,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":679,"schema:thumbnailUrl":680,"schema:thumbnailUrl__lg":681,"schema:thumbnailUrl__sm":682,"schema:thumbnailUrl__xl":683,"schema:thumbnailUrl__xs":684,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg","Christina Peege, Kunstkasten Winterthur, Landbote, 2013","2024-01-02T15:19:12.602080",49705,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151904--c-peege-kunstkasten-lb-26-02-13.jpg",{"@id":361,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":686,"rdfs:label":687,"rdfs:label__de":687,"schema:dateCreated":688,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":689,"schema:thumbnailUrl":690,"schema:thumbnailUrl__lg":691,"schema:thumbnailUrl__sm":692,"schema:thumbnailUrl__xl":693,"schema:thumbnailUrl__xs":694,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg","Judith Ribbentrop, Kunst 09 Zürich, Katalogtext, 2009 ","2023-11-21T18:37:30.835384",33812,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183726--judithrippentrop-text.jpg",{"@id":331,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":696,"rdfs:label":697,"rdfs:label__de":697,"schema:dateCreated":698,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":699,"schema:thumbnailUrl":700,"schema:thumbnailUrl__lg":701,"schema:thumbnailUrl__sm":702,"schema:thumbnailUrl__xl":703,"schema:thumbnailUrl__xs":704,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg","Christina Peege, Oxyd, Landbote, 2011","2024-01-02T15:21:13.759815",48072,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-152108--c-peege-oxyd11-lb.jpg",{"@id":346,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":706,"rdfs:label":707,"rdfs:label__de":707,"schema:dateCreated":708,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":709,"schema:thumbnailUrl":710,"schema:thumbnailUrl__lg":711,"schema:thumbnailUrl__sm":712,"schema:thumbnailUrl__xl":713,"schema:thumbnailUrl__xs":714,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg","Annelise Zwez, Lokal-int, Bieler Tagblatt, 2011","2024-01-02T15:16:38.172817",35527,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-151606--a-zwez-lokal-int11-b.jpg",{"@id":379,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":716,"rdfs:label":717,"rdfs:label__de":717,"schema:dateCreated":718,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":719,"schema:thumbnailUrl":720,"schema:thumbnailUrl__lg":721,"schema:thumbnailUrl__sm":722,"schema:thumbnailUrl__xl":723,"schema:thumbnailUrl__xs":724,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg","Elisabeth Grossmann, Kunst am Bau, Einweihungsbroschüre Institut für Virologie, 2009","2023-11-21T18:37:05.099567",41669,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183701--e-grossmann-virologie09.jpg",{"@id":391,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":726,"rdfs:label":727,"rdfs:label__de":727,"schema:dateCreated":728,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":729,"schema:thumbnailUrl":730,"schema:thumbnailUrl__lg":731,"schema:thumbnailUrl__sm":732,"schema:thumbnailUrl__xl":733,"schema:thumbnailUrl__xs":734,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg","Stefan Bitterli, Kunst und Bau, Einweihungsdokumentation Institut für Virologie, 2009","2023-11-21T18:36:39.199223",49326,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183635--s-bitterli-virologie09.jpg",{"@id":430,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":736,"rdfs:label":737,"rdfs:label__de":737,"schema:dateCreated":738,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":739,"schema:thumbnailUrl":740,"schema:thumbnailUrl__lg":741,"schema:thumbnailUrl__sm":742,"schema:thumbnailUrl__xl":743,"schema:thumbnailUrl__xs":744,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg","Annelise Zwez, Kunst am Bau, Bieler Tagblatt, 2009","2024-01-02T15:08:16.529089",47044,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150812--a-zwez-uniirchel08-bt.jpg",{"@id":503,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":746,"rdfs:label":747,"rdfs:label__de":747,"schema:dateCreated":748,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":749,"schema:thumbnailUrl":750,"schema:thumbnailUrl__lg":751,"schema:thumbnailUrl__sm":752,"schema:thumbnailUrl__xl":753,"schema:thumbnailUrl__xs":754,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg","Daniele Muscionico, Ausstellungsraum25, NZZ, 2003","2024-01-02T14:54:01.147661",48344,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-145356--d-muscionico-ausstellungsraum25-nzz.jpg",{"@id":517,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":756,"rdfs:label":757,"rdfs:label__de":757,"schema:dateCreated":758,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":759,"schema:thumbnailUrl":760,"schema:thumbnailUrl__lg":761,"schema:thumbnailUrl__sm":762,"schema:thumbnailUrl__xl":763,"schema:thumbnailUrl__xs":764,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg","Adrian Müller, Ausstellungsraum 25, Zürichsee Zeitung, 2003","2024-01-02T14:50:59.696410",35888,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144909--a-muller-ausstellungsraum25-zsz-03.jpg",{"@id":444,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":766,"rdfs:label":767,"rdfs:label__de":767,"schema:dateCreated":768,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":769,"schema:thumbnailUrl":770,"schema:thumbnailUrl__lg":771,"schema:thumbnailUrl__sm":772,"schema:thumbnailUrl__xl":773,"schema:thumbnailUrl__xs":774,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg","Annelise Zwez, Atelier Sciaredo, Bieler Tagblatt, 2007","2024-01-02T15:06:56.433097",66654,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150647--a-zwez-sciaredo-bt2007.jpg",{"@id":458,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":776,"rdfs:label":777,"rdfs:label__de":777,"schema:dateCreated":778,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":779,"schema:thumbnailUrl":780,"schema:thumbnailUrl__lg":781,"schema:thumbnailUrl__sm":782,"schema:thumbnailUrl__xl":783,"schema:thumbnailUrl__xs":784,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg","Annelise Zwez, Musée Jurassien des Arts, Bieler Tagblatt, 2006","2024-01-02T15:02:03.069057",49928,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150155--a-zwez-moutier06-bt.jpg",{"@id":471,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":786,"rdfs:label":787,"rdfs:label__de":787,"schema:dateCreated":788,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":789,"schema:thumbnailUrl":790,"schema:thumbnailUrl__lg":791,"schema:thumbnailUrl__sm":792,"schema:thumbnailUrl__xl":793,"schema:thumbnailUrl__xs":794,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg","W. Chirod, Musée jurassien des Arts Moutier, Le Quotidien Jurassien, 2006","2024-01-02T15:00:20.381802",43104,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-150010--girod-moutier06-lqj.jpg",{"@id":486,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":796,"rdfs:label":797,"rdfs:label__de":797,"schema:dateCreated":798,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":799,"schema:thumbnailUrl":800,"schema:thumbnailUrl__lg":801,"schema:thumbnailUrl__sm":802,"schema:thumbnailUrl__xl":803,"schema:thumbnailUrl__xs":804,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg","Valentine Reymond, Pressetext, Musée jurassien des Arts Moutier, 2006","2023-11-21T18:35:58.461330",94661,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-11-21-183555--6-pressetext-museemoutier-06pdf.jpg",{"@id":529,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":806,"rdfs:label":807,"rdfs:label__de":807,"schema:dateCreated":808,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":809,"schema:thumbnailUrl":810,"schema:thumbnailUrl__lg":811,"schema:thumbnailUrl__sm":812,"schema:thumbnailUrl__xl":813,"schema:thumbnailUrl__xs":814,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg","Maria Vogel, Galerie Hofmatt, Neue Luzerner Zeitung, 1997","2024-01-02T14:44:45.373524",51274,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2024-01-02-144437--m-vogel-hofmatt97-nlz.jpg",{"@id":543,"@type":596,"kleio:asset_owner":60,"kleio:thumbnail_filepath":816,"rdfs:label":817,"rdfs:label__de":817,"schema:dateCreated":818,"schema:fileFormat":599,"schema:fileSize":819,"schema:thumbnailUrl":820,"schema:thumbnailUrl__lg":821,"schema:thumbnailUrl__sm":822,"schema:thumbnailUrl__xl":823,"schema:thumbnailUrl__xs":824,"threems:relatesTo":596},"kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg","Romana Del Negro, Im roten deux chevaux_ein fiktives Gespräch, 2018","2023-05-28T18:17:21.451158",1268020,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_1064_3a370844a/assets/thumbs/2023-05-28-181711--imrotendeuxschevaux-romanadelnegro-2018.jpg",["Map",27,826,71,827,74,828,173,829,207,830,554,831,596,832],["Set",25],["Set",60],["Set",32,31,50,54,45,46,52,48,53,49,55,47,51],["Set",39,40,42,41],["Set",182,225,235,250,265,281,296,312,328,342,357,375,389,400,413,427,441,455,469,482,499,515,527,540,345,238,416,253,268,403,284,299,315,360,378,502,485],["Set",264,513,340,467,551,249,480,295,310,326,453,439,538,373,229],["Set",239,417,227,254,269,404,285,300,316,361,331,346,379,391,430,503,517,444,458,471,486,529,543],["Set"],["Map",173,835,207,836],["Map",178,39,179,40,194,42,202,41],["Map",176,182,230,225,241,235,256,250,271,265,287,281,302,296,318,312,333,328,348,342,363,357,381,375,393,389,406,400,419,413,432,427,446,441,460,455,473,469,488,482,505,499,519,515,531,527,545,540],["Map",838,839],"/kleioapi:RetrievePublicSet/kleio:set_e9b009b9-c999-4486-9e76-2919a2b54416/threems:searchVia/kleio:records/",["Set",225,235,250,265,281,296,312,328,342,357,375,389,400,413,427,441,455,469,482,499,515,527,540],["Map",838,841],{"first":176,"from":176,"size":842,"count":195},25,["Set"],null,{"name":-1,"params":846,"query":849},{"slug":847,"set":848},"","2_texte",{}]